"Wie funktioniert Corporate Real Estate Management? Welche Daten werden hierzu benötigt?" Unter diesem Titel hielt David Rademacher, Hauptabteilungsleiter bei BMW, kurz vor Weihnachten 2020 einen Gastvortrag in der Vorlesung "Lifecycle Management – Digitale Prozessmodellierung" an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Dieses Modul von Prof. Dr. Ulrike Plach von der Fakultät Betriebswirtschaft wird über die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) angeboten und derzeit hauptsächlich von Studierenden des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen, Schwerpunkt "Digitales Bauen" besucht.
Auch Verflechtungen des Gebäudemanagements sind Thema
David Rademacher, der ursprünglich aus Kanada kommt, studierte Geoinformatik, bevor ihn sein beruflicher Werdegang in verschiedene Länder führte. Den Studierenden erklärte er in seinem Gastvortrag die Bedeutung des Enablerprozesses Corporate Real Estate Management. In seinem spannenden Vortrag ging er auf die Verflechtungen des Gebäudemanagements unter anderem mit der Strategie eines Unternehmens und der Notwendigkeit von crossfunktionaler Zusammenarbeit ein.
Er betonte, dass es immer wichtiger werde, ein Frontloading durchzuführen. Gerade bei der Entstehung von Gebäuden sei es enorm wichtig und notwendig, dass die Betreiber*innen frühzeitig Verantwortung in die Planung mit übernehmen und BIM (Building Information Modelling) als einen absolut erfolgskritischen Faktor nutzen. Zum Abschluss erläuterte David Rademacher, wie in regelmäßigen Managementmeetings mit Business Intelligence Dashboards anhand von Zahlen, Daten und Fakten Entscheidungen getroffen werden.
Praktische Erprobung des Wissens geplant
In den folgenden Vorlesungen werden die Studierenden dieses Wissen praktisch erproben und selbst ein Dashboard mit Microsoft Power BI erstellen. David Rademacher gab den Studierenden den Tipp, unbedingt Time, Budget, Quality und Nachhaltigkeitskennzahlen zu berücksichtigen und einen sauberen Soll-Ist-Vergleich darzustellen. Das Feedback auf den Vortrag war sehr positiv. Die Studierenden freuten sich über „sehr interessante Einblicke“ und „viel Input und viel fachliches Know-how“ des Gastdozenten.
Übrigens: Wer Interesse an der Vorlesung "Lifecycle Management – Digitale Prozessmodellierung" bekommen hat, kann dieses Modul im Sommersemester 2021 über die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) besuchen. Details dazu finden sich auf der Website der RSDS.