Zuerst gab es für den Alumni-Stammtisch einige interessante Fakten zu dem besonderen Bauprojekt. Danach gewährte Baudirektor Hans Weber vom Staatlichen Bauamt Regensburg den Gästen als erster Gruppe überhaupt Einlass in die Baustelle am Donaumarkt.
Direkt an der Donau entsteht bis zum 100. Geburtstag des Freistaates Bayern 2018 das Museum der Bayerischen Geschichte. Das Bauamt wurde 2012 mit der Planung und Umsetzung des Museumsprojekts beauftragt. Im Architektenwettbewerb setzte sich das Frankfurter Büro Wörner Traxler Richter gegenüber rund 250 internationalen Büros durch. Die Konzeption fügt sich in das historische Stadtgebild ein und greift die Lage des Hunnenplatzes und der Eschergasse auf.
Zunächst führte Baudirektor Hans Weber die Alumni und Freunde der Hochschule durch das Erdgeschoss des Museums. Hier soll eine öffentlich zugängliche Flaniermeile mit Restaurant und Museumsshop entstehen und das Interesse an der Ausstellung wecken. Eine 1000qm große Sonderfläche bietet Platz für Wechselausstellungen und Veranstaltungen.
In den noch luftigen Höhen des Obergeschosses halfen die Beschreibungen von Baudirektor Hans Weber der Vorstellungskraft der Gruppe auf die Sprünge. In Zukunft erwartet die Besucher des Museums hier die rund 2500qm große Dauerausstellung der Geschichte Bayerns.
Nach der Führung ließen die Alumni und Freunde der OTH Regensburg den Abend im Weltenburger am Dom gemütlich ausklingen.
Führung durch zukünftiges Museum der Bayerischen Geschichte
Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Baustelle des Museums der Bayerischen Geschichte bekamen die Alumni und Freunde der OTH Regensburg zum Start in die Sommerpause.


