Im Projekt „RENARHIS – Regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Modernisierung historischer Stadtquartiere“ ging es um ein Sanierungskonzept für den genossenschaftlichen Wohnungsbau anhand der Regensburger Plato-Wild-Siedlung. Am Projekt beteiligt war ein interdisziplinäres OTH Regensburg-Team aus Bauforschung, Architektur, Planung, Bauphysik und Gebäudetechnik.
Als herausragende Forschungsarbeit hat die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums, von der RENARHIS gefördert wurde, den Leitfaden als dritten Band in die Schriftenreihe „Zukunft bauen: Forschung für die Praxis“ aufgenommen. Auf der Messe Bautec 2016, die im Februar in Berlin stattgefunden hat, präsentierte Prof. Dr. Oliver Steffens den Leitfaden. Er richtet sich an Architekten, Planer, Bauherren und Wohnungseigentümer und soll den Wissenstransfer in die Baupraxis unterstützen.
Bei dem von den OTH Regensburg-Forschern untersuchten Ensemble handelt es sich um einen Gebäudekomplex der Plato-Wild-Siedlung im Regensburger Osten. Er wurde in den Jahren von 1912 bis 1926 als genossenschaftliche Anlage gebaut. In RENARHIS beschäftigte sich das Team um Prof. Dr. Oliver Steffens mit Fragen der energetischen Gebäudesanierung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer und sozialverträglicher Gesichtspunkte.
Der Leitfaden dokumentiert die Ergebnisse, die sich auch auf andere genossenschaftliche Wohnquartiere und Ensemblebauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts übertragen lassen.