Schülerinnen aus ganz Bayern haben im „Forscherinnen-Camp“ bei Continental Regensburg und der OTH Regensburg die technischen Grundlagen für autonomes Fahren praxisbezogen erarbeitet und innovative Ideen dazu entwickelt. Dabei haben sie auch die technischen Herausforderungen dieses Bereichs kennengelernt.
Die zwölf Teilnehmerinnen haben fünf Tage lang gemeinsam mit jungen Ingenieurinnen und Dozentinnen geforscht, analysiert und experimentiert. Forscherinnen-Auftrag erfolgreich erfüllt! – hieß es von Unternehmens- und Hochschulseite bei der Abschlusspräsentation am 7. August 2015 in der Continental Arena, bei der die Gymnasiastinnen und Fachoberschülerinnen ihre Ergebnisse den Eltern und Ehrengästen präsentierten.
Mit dabei war heute auch Hermann Brandl von den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm, die das Bildungsprojekt finanziell und ideell fördern: „Damit unsere Unternehmen innovativ und wettbewerbsfähig bleiben, brauchen sie hochqualifizierte Nachwuchskräfte in technischen Bereichen. Wir möchten Frauen für diese Berufe begeistern und somit wertvolles Potenzial wecken.“ Bisher interessierten sich noch zu wenige von ihnen für bislang männerdominierte Berufe, so Brandl weiter. Häufig, weil Mädchen gar nicht wüssten, dass sie auch im Maschinen- oder Fahrzeugbau kreativ sein oder für den Umwelt- und Klimaschutz etwas tun können.
Die „Forscherinnen-Camps“ können dabei helfen – wie eine Studie zeigt, die der Projektträger, das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw), in Auftrag gegeben hat. Laut Evaluations-ergebnissen wollen rund 75 Prozent der Teilnehmerinnen nach dem Camp-Besuch ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium ergreifen. Ebenso viele geben an, dass der Blick hinter die Kulissen der beste Weg ist, um sich zu informieren. Die Mehrheit ist überzeugt, sich auch in einer Männerdomäne durchsetzen zu können.
An den „Forscherinnen-Camps“, die 2007 gestartet sind, beteiligen sich in diesem Jahr neun Unternehmen und ebenso viele Hochschulen. Organisiert und verantwortet werden die Camps vom bbw. Sie sind, bis auf die Kosten für An- und Abreise, für die Mädchen kostenlos. Die nächsten Camps finden in den Herbstferien statt. Anmelden hierfür können sich Interessierte noch bis zum 4. Oktober 2015 unter tezba.de.
Über Technik – Zukunft in Bayern?!
Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm engagieren sich für die Nachwuchssicherung im technischen Bereich und sind die Hauptsponsoren der Bildungsinitiative „Technik – Zukunft in Bayern?!“, die in diesem Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum feiert. Mit zahlreichen Projekten soll bei Kindern und Jugendlichen schon früh Interesse für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge geweckt werden. Träger der Initiative ist Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw). Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert Projekte für Jugendliche und insbesondere für Mädchen und junge Frauen. Die Schirmherrschaft hat Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner übernommen.
Continental
Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger Partner bietet der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner nachhaltige, sichere, komfortable, individuelle und erschwingliche Lösungen. Der Konzern erzielte 2014 mit seinen fünf Divisionen Chassis & Safety, Interior, Powertrain, Reifen und ContiTech einen Umsatz von rund 34,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 200.000 Mitarbeiter in 53 Ländern. Regensburg ist einer von weltweit über 300 Continental-Standorten. Für die drei Automotive-Divisionen Powertrain, Interior und Chassis & Safety ist Regensburg Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandort und fungiert als Sitz der Divisionen Powertrain und Interior. Das Unternehmen beschäftigt in Regensburg ca. 7.500 Mitarbeiter.
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)
Die OTH Regensburg bietet ihren derzeit rund 10.000 Studierenden mehr als 40 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Soziales und Gesundheit. Der besondere Fokus liegt auf technischen Studienangeboten - knapp 70 Prozent der Studierenden sind in mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern immatrikuliert. Zugleich spielen wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fachbereiche eine tragende Rolle für das Selbstverständnis der Technischen Hochschule. Der Leiter der „Jungen Hochschule“ der OTH Regensburg, Dipl. Päd. Univ. Armin Gardeia, organisiert das Forscherinnen-Camp von Seiten der OTH Regensburg.
Projektleitung „Forscherinnen-Camps“ beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.: Julia Bartl, Tel. 089 44108-141; E-Mail: bartl.julia@bbw.de, www.tezba.de; www.facebook.com/technikzukunftinbayern