FORMUS³IC: Zweite Zwischenbegutachtung erfolgreich

Am 8. und 9. November 2017 fand die zweite Zwischenbegutachtung des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Verbundes FORMUS³IC in Regensburg in der TechBase statt. Die Gutachter bewerteten den Gesamtverbund mit sehr gut.

An diesen beiden Tagen tauschten sich 44 Projektbeteiligte, darunter Unternehmenspartner, Hochschulpartner, Gutachter und Vertreter der Bayerischen Forschungsstiftung, über die bisher erreichten Ergebnisse, Veröffentlichungen sowie die Zusammenarbeit des Forschungsverbundes aus. Das Gutachtergremium äußerte sich sehr positiv über die zahlreichen Fortschritte sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ebenfalls wurde die Wertschätzung der Ergebnisse durch die Unternehmen hervorgehoben. Im nächsten Projektjahr sollen noch mehr wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht werden, und der Blick von heutigen Industrie-Architekturen soll auch auf das Visionäre und Wünschenswerte gerichtet werden.

Der Forschungsverbund FORMUS³IC beschäftigt sich mit den Herausforderungen durch Multi- und Many-Core Systeme in den Bereichen Automotive und Avionik. FORMUS³IC ist die Abkürzung für den Forschungsverbund „Multi-Core safe and software-intensive Systems Improvement Community“. Ziel ist ein ganzheitliches Lösungskonzept, um das Scheduling, die Energieeffizienz und die Sicherheit der Systeme im Auto und im Flugzeug zu optimieren.

Herausragende Stellung bei der Bayerischen Forschungsstiftung

Die Bayerische Forschungsstiftung fördert den Forschungsverbund mit rund 1.963.000 Euro bei einem Gesamtvolumen von zirka vier Millionen Euro. FORMUS³IC ist ein Forschungsverbund der Arbeitsgemeinschaft Laboratory for Safe and Secure Systems (AG LaS³). Mitglieder der AG LaS³ sind neben der OTH Regensburg auch die OTH Amberg-Weiden, die TH Ingolstadt, die TH Nürnberg und die Hochschule München. Ein weiterer wissenschaftlicher Partner ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seitens der Industrie beteiligen sich an FORMUS³IC die Unternehmen Infineon Technologies, Airbus, AUDI, Continental, Elektrobit, iNTENCE automotive electronics, Timing-Architects und XKrug.

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ist die erste Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Bayern, die die Koordination eines von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Forschungsverbundes mit der Forschungseinrichtung des Software Engineering Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Mottok übernahm.

Der Gesamtverbund FORMUS³IC wurde mit sehr gut bewertet. Foto: OTH Regensburg
Der Gesamtverbund FORMUS³IC wurde mit sehr gut bewertet. Foto: OTH Regensburg