Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) bietet an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und in Kooperation mit den dezentralen Lernorten Abensberg, Cham und Tirschenreuth den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an, der erstmalig im Wintersemester 2016/2017 startete.
Ziel des dezentral angelegten Studiengangs ist es, ein akademisches Weiterbildungsangebot im Bereich Soziale Arbeit für die ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sowie die Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zu schaffen. Dabei folgt das elfsemestrige – bei erfolgreicher Anrechnung sogar nur neunsemestrige – Studium einem besonderen Konzept: Die Lehrveranstaltungen finden sowohl in Regensburg als auch an den dezentralen Lernorten statt.
Besondere Leistungen honorieren
Seit dem Sommersemester 2017 vergeben die Bürgerstiftung Abensberg und die Stadt Tirschenreuth einen Studienpreis an herausragende Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit.
Da die Studierenden ihr Studium in der Regel neben Beruf und Familie aufnehmen, stellt der Studiengang eine besondere Herausforderung dar. Um diese Leistung zu honorieren, lobte die Bürgerstiftung Abensberg einen mit insgesamt 6.000 Euro jährlich dotierten Förderpreis aus, der am 4. Mai 2018 zum ersten Mal an die leistungsstärksten Studierenden vergeben wurde. Die Bewertungskriterien sind unter anderem die Qualität der Studienleistungen und das soziale Engagement.
Nach diesen Kriterien wurden nun am Lernort Abensberg drei Studierende ausgewählt, an die der Förderpreis am 4. Mai 2018 in den Räumlichkeiten des Kultur- und Bildungszentrums Aventinum in Abensberg feierlich übergeben wurde. Zum Auftakt der Veranstaltung wurden die Preisträgerin Martina Gruber-Paul, der Preisträger Hubert Zeilbeck sowie Gäste aus Regensburg und Abensberg durch den Ersten Bürgermeister von Abensberg Dr. Uwe Brandl begrüßt.
Feierlicher Akt mit Urkundenübergabe
In der anschließenden Ansprache würdigte der Präsident der OTH Regensburg Prof. Dr. Wolfgang Baier die Kooperation zwischen der OTH Regensburg und der Stadt Abensberg. Nach der Vorstellung des dezentralen berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit durch den Dekan der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Wolfram Backert wurden die Urkunden an die Preisträgerin und den Preisträger durch Dr. Brandl, Prof. Dr. Baier und Prof. Dr. Backert überreicht. Die dritte Preisträgerin Kerstin Stich konnte den Förderpreis an diesem Tag aus terminlichen Gründen leider nicht persönlich entgegennehmen.
Im Anschluss an die feierliche Übergabe fand ein zwangloser Empfang statt, der allen Beteiligten Gelegenheit gab, miteinander ins Gespräch zu kommen und über die zukünftigen Herausforderungen der Kommunen im Bereich Soziale Arbeit zu diskutieren.
Studiengang und Bewerbung
- Informationen zum Studiengang
- Bewerbung ab sofort möglich