Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) hat die FIRST LEGO League (FLL) Explore – vormals FLL Junior – zum ersten Mal digital ausgerichtet. Dadurch nahmen nicht nur Kinder aus Regensburg oder Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern an dem Wettbewerb teil. Die FLL Explore richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die spielerisch kleine Forschungsprojekte durchführen und diese zum Abschluss präsentieren. Das diesjährige Thema war "Immer in Bewegung". Die vier Teams mit je zwei Betreuer*innen entwickelten unter anderem Sportgeräte für Menschen mit Beeinträchtigungen – denn das Thema Inklusion stand besonders im Fokus. Bei der Abschlussveranstaltung am 20. März 2021 stellten die Teams anhand von Forschungspostern und Videos ihre Entdeckungen vor. Zusätzlich baute jedes Team ein motorisiertes Modell aus LEGO-Steinen. An der virtuellen Preisverleihung nahmen auch die Familien und Freund*innen der Kinder teil.
In diesem Jahr wurden Preise für folgende Kategorien verliehen: "Umweltfreundliche, barrierearme und toll programmierte Umsetzung", "Abenteuerliche Forschungsreise und herausragende Recherchearbeit", "Sehr professionelle und enthusiastische Präsentation und Moderation" und "Barrierearme Parcours mit tollen technischen Elementen".
Ziel der FLL Explore ist es, Kinder in spielerischer Art und Weise für technische Fragestellungen zu begeistert und an Themen aus dem MINT-Bereich – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – heranzuführen. „Dies ist auch durchaus gelungen. Die Kinder waren nicht nur an ihrer eigenen Arbeit interessiert, sondern verfolgten die Präsentationen der anderen Teams mit leidenschaftlicher Aufmerksamkeit. Dabei waren auch die digitale Durchführung der Veranstaltung und die Distanz kein Hindernis“, so Diplom-Pädagoge Armin Gardeia von der Jungen Hochschule der OTH Regensburg, der den Wettbewerb federführend organisiert.
Er betont, dass die Kinder nicht nur technische, sondern auch soziale Kompetenzen bei der FLL Explore erwerben: „Die zukünftigen Erfinder*innen haben nicht nur tolle Forschungsprojekte auf die Beine gestellt, sondern hatten auch viel Spaß bei der gemeinsamen Umsetzung. Das gilt auch für die Coaches und die Mitarbeiter*innen der Jungen Hochschule“. Trotz des virtuellen Formats sei der Wettbewerb ein Erfolg gewesen – alle Teilnehmenden verließen den "virtuellen Forschungsplatz" unter Applaus und als Gewinner*innen.
Weitere Informationen zum Roboterwettbewerb FIRST LEGO League Challenge und FIRST LEGO League Explore stehen auf den Seiten der Jungen Hochschule bereit.