Eine Schulklasse der Regensburger Albert-Schweitzer-Realschule war in Begleitung ihrer Lehrkräfte an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik zu Besuch. Das tagesfüllende Programm unter dem Motto "Faszination Elektro- und Informationstechnik" hatte zum Ziel, den Neuntklässlern näherzubringen, wie vielseitig und alltagsrelevant das Gebiet der Elektro- und Informationstechnik ist und wie das Berufsbild von Ingenieur*innen heutzutage aussieht.
Nach kurzen einleitenden Worten von Dekan Prof. Dr. Michael Niemetz, vermittelte eine Laborführung durch die Labore „Industrielle Elektronik“ sowie „Elektroakustik“ bei den Schülern ein erstes Gefühl für die Bandbreite der Elektro- und Informationstechnik. Weitere Einblicke in den Ablauf eines technischen Studiums erhielten die jungen Gäste im Rahmen von Erfahrungsberichten von drei Studierenden der OTH Regensburg, die ihren Studienalltag anschaulich darstellten und auch für Fragen des Auditoriums zur Verfügung standen.
Versuche mit Mini-Robotern und Lasertechnik
Selbst aktiv werden und die Technik hautnah erleben durfte jeder Schüler bei zwei Labor-Projekten, die in Kleingruppen durchgeführt wurden. Im Labor Regenerative Energien wurde die Funktion von Solarzellen erforscht, das Labor „Elektrische Maschinen“ bot Versuche rund um den Elektromotor an, im Labor „Regelungstechnik“ konnte die Spurhaltung mobiler Mini-Roboter programmiert und getestet werden, und im Labor „Optoelektronik“ standen verschiedene Stationen zur Verfügung, bei denen die Schüler ausprobieren konnten, was man mit Licht alles machen kann – unter anderem die Bearbeitung von Materialien mit Lasertechnik. Für die Angehörigen der Fakultät war der Tag eine willkommene Gelegenheit, jungen Menschen das Thema Technik näher zu bringen, und die Schule zeigte sich sehr angetan von dem abwechslungsreichen Programm.