Fakultätsübergreifendes Studienprojekt in China "Qingdao 2.0"

Master-Studierende Europäische Betriebswirtschaft brechen gemeinsam mit Studierenden der Fakultät Architektur der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH Regensburg) zu einem Stadtentwicklungsprojekt nach Qingdao auf.

Die Hafenstadt, ehemals deutsche Kolonie von 1898 – 1914, ist geprägt von der deutschen Kolonialarchitektur und ist heute noch beliebtes Touristenreiseziel. Qingdao beheimatet circa 8,5 Millionen Einwohner, und ist bekannt als die "grüne Insel Chinas". Das Studienprojekt "Qingdao 2.0" wurde von Prof. Dr. Nina Leffers und Prof. Johann-Peter Scheck initiiert.

Nachdem die Gruppe aus 13 Europäische Betriebswirtschaft- und 18 Architektur-Studierenden im November 2013 mit den Professoren Dr. Thomas Groll und Johann-Peter Scheck nach circa 20 Stunden Reise von Regensburg über Frankfurt und Shanghai in Qingdao angekommen waren, empfingen die chinesischen Gastgeber die Gäste aus Regensburg herzlich mit einem Welcome-Dinner. Dies war die erste Gelegenheit, die chinesischen Studierenden und Professoren näher kennenzulernen und die Aufgaben der anstehenden Tage zu besprechen.

Ziel des interkulturellen, interdisziplinären und internationalen Workshops "Qingdao 2.0" war es, ein neues Konzept für die Altstadt von Qingdao zu erstellen. Hierbei war es die Aufgabe der Studierenden der Europäischen Betriebswirtschaft durch eine Einwohnerbefragung herauszufinden, wie die Menschen in der Altstadt leben, wie sie leben wollen und wie dies zu erreichen ist. Die Umfrage wurde gemeinsam von chinesischen und deutschen Architektur-Studierende sowie EBS-Studierende in kleinen Gruppen abgehalten, um Sprachbarrieren zu überwinden.

Die erhobenen Daten wurden schließlich von den EBS-Studierenden zusammengefasst und analysiert, um den Architektur-Studierenden erste Impulse für Design und Funktion der Gebäude der Altstadt zu liefern. Schließlich konnten die Architekten ausgewählte Gebäude-Slots neu designen.

Die Studierenden der Europäischen Betriebswirtschaft entwickelten zudem Marketing-Konzepte für wichtige Knotenpunkte der Altstadt, z.B. die St. Michaels Kathedrale, ein Relikt aus deutscher Kolonialzeit, sowie dem dazugehörenden Kirchplatz und einigen wichtigen Einkaufsstraßen, z.B. die Huangdao Road. 

Neben der intensiven Projektarbeit blieb dennoch Zeit für ein Fußball-Freundschaftsspiel zwischen den deutschen und chinesischen Projektpartnern. Bei eisigen Temperaturen trennten sich die Mannschaften mit einem knappen Sieg für die Regensburger. Dieses Event und weitere Abende wurden dazu genutzt, den deutschen Gästen die traditionelle chinesische Küche näher zu bringen und neue Freundschaften zu schließen.

Nach anstrengenden und arbeitsintensiven neun Tagen präsentierten die Studierenden der Europäischen Betriebswirtschaft ihr ausgearbeitetes Marketing-Konzept vor Vertretern der Partei, der Stadt und der Universität von Qingdao. Mit großer Begeisterung auf chinesischer Seite wurden die Ergebnisse aufgenommen und für umsetzbar befunden: "This is not just a dream, this will come true!", sagte Prof. Dr. Chong Liu, Professor der Architekturfakultät der QTECH Qingdao.

Die zwei verbleibenden Tage wurden genutzt, um die Präsentation der Architekten zu besuchen, sowie die Küste und Umland von Qingdao zu besichtigen, wie zum Beispiel den heiligen Berg "Lao Shan".

Voller neuer Eindrücke und Erfahrungen brachen die deutschen Studierenden und Professoren Richtung Heimat auf, und hoffen, dass sich ein solches Projekt in Zukunft wiederholt. Dies war laut Meinung der Studierenden bislang das Highlight des Masterstudiengangs Europäische Betriebswirtschaft an der OTH Regensburg.

Die Durchführung des Projektes und der intensive Austausch der beteiligten Fakultäten wurde durch die Förderung von BayCHINA möglich gemacht. Um den begonnenen Austausch in Zukunft weiter zu intensivieren, soll in Zukunft ein Dozentenaustausch stattfinden.

Prof. Johann-Peter Scheck (rechts) skizziert Stadtpläne für die Aufgabenstellung.
Prof. Johann-Peter Scheck (rechts) skizziert Stadtpläne für die Aufgabenstellung.
Die Studierenden machen sich einen Eindruck von der chinesischen Hafenstadt.
Die Studierenden machen sich einen Eindruck von der chinesischen Hafenstadt.
Auch der Spaß kam nicht zu kurz bei einem freundschaftlichen Fußballspiel.
Auch der Spaß kam nicht zu kurz bei einem freundschaftlichen Fußballspiel. Fotos: Markus Blagau / OTH Regensburg