Fair-Handelstage an der OTH Regensburg

Zum zweiten Mal in Folge fanden die Fair-Handelstage im Studierendenhaus der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) statt.

Nachdem im letzten Jahr der Fokus der Fairhandelstage auf Kleinproduzent/innen und der Entstehung des Fairen Handels lag, zielten die Veranstaltung dieses Mal darauf ab, den Besucher/innen Möglichkeiten aufzuzeichnen, wie sie fair gehandelte Produkte in den Alltag einbinden können. Der Faire Handel sollte in unterschiedlichen Lebensbereichen vorgestellt werden. 

Die zweiten Fair-Handelstage waren sehr gut besucht und insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung. Zahlreiche Besucher/innen gaben dem Organisationsteam eine positive Rückmeldung. Der Tag bot Raum, sich über Fairen Handel auszutauschen und motivierte viele Besucher/innen sich noch aktiver mit dem Fairen Handel auseinander zu setzen und das eigene Konsumverhalten zu betrachten.

Vorträge 

Sabine Slawik vom Katholischen Deutschen Frauenbund ging im ersten Vortrag auf den Themenbereich Textilien ein. Sie verfolgte die Reise der Baumwolle, von deren Anbau bis zur Produktion von Textilien und beantwortete Fragen zur Textilindustrie.

Im anschließenden Vortrag stellte Kilian Söllner sein faires Modelabel Elk.artworks vor, das er zusammen mit seinem Freund Nico Bernklau von Regensburg aus führt. Er beschrieb die Gründungsphase und aktuelle Entwicklungen sowie Herausforderungen und unerwartete Schwierigkeiten, denen das junge Unternehmen tagtäglich begegnet. All dies meistern die beiden neben ihrem Vollzeit-Job bzw. Studium. Nach dem Vortrag präsentierte Kilian Söllner einige der Produkte. 

Der dritte Vortrag thematisierte Fair- Handelssiegel und die Unterschiede zwischen den einzelnen Siegeln. Sabine Leistner vom Regensburger Weltladen una terra gab einen detaillierten Überblick und verglich verschiedene Siegel, vor allem solche für Lebensmittel. Zum Ende empfahl sie Portale, die Konsument*innen eine Übersicht über die Inhalte von Siegeln im Fairen Handel geben. 

Ausstellung / Präsentation 

Während des Tages stellten sich Gruppen aus Regensburg vor und präsentierten ihr Engagement oder ihre Vorstellung vom Fairen Handel. Hierzu zählten: AK Unifair, Aktionsgruppe Global Gerecht (AG3), Greenpeace Regensburg, Up-Fuse (aus Ägypten) und Elk. artworks. 

Mit Plakaten und Informationsmaterial zum Mitnehmen konnten sich Besucher/innen über verschiedene Aspekte des Fairen Handels informieren, beispielsweise über faire Elektronik, Vergleichsportale und Apps für Siegel oder den Fairen Handel in Regensburg. An einem großen veganen bzw. vegetarischen Buffet aus gespendeten fairen Lebensmitteln oder mit von dem Organisationsteam zubereiteten Salaten und Kuchen konnten sich die Besucherinnen bedienen. 

Film „Tomorrow“ 

Abends wurde die Dokumentation „Tomorrow“ gezeigt, die alternative Projekte und Lebensstile in unterschiedlichen Ländern vorstellt, mit dem Ziel aktuelle und zukünftige ökologische Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Diese sehr inspirierende Dokumentation rundete den Tag passend ab.

Fazit

Viele Mitglieder des Organisationsteams würden die Fair-Handelstage nächstes Jahr gerne erneut ausrichten. Kleinere Veranstaltungen, wie einzelne Vorlesungen oder Vorträge, unterhalb des Jahres sind ebenfalls angedacht. Interessierte können sich gerne der Gruppe anschließen. 

Das Organisations-Team dankt den Sponsor/innen der Fairhandelstage: Freunde der OTH Regensburg, Mocino Café, Taracafé, Café Lila, Biomarkt Neuhoff, Nature et Découvertes, Sonnentor, Cafe Jolie, Lycka

Fair-Handelstage im Studierendenhaus der OTH Regensburg
Fair-Handelstage im Studierendenhaus der OTH Regensburg
Buffet aus fair gehandelten Lebensmitteln
Neben Vorträgen, Ausstellungen, Präsentationen und einem Film gab es auch ein Buffet aus fair gehandelten Lebensmitteln. Fotos: Fair-Handelstage Regensburg