Gemeinsam mit ihrer Professorin Dr. Sabine Jaritz besuchten 34 Studierende der Studiengänge Master Betriebswirtschaft und Informatik die Deutschlandzentrale von Microsoft in München-Schwabing, um dort Einblicke in das Unternehmen und in aktuelle Produktentwicklungen zu erhalten.
Christiane Gödde begrüßte in ihrer Funktion als Team Lead European Campus Recruiting die Studierenden der OTH Regensburg und führte sie dann durch das Bürogebäude, das als eines der modernsten Büros Deutschlands gilt.
Das Gebäude, in dem sich Microsoft nun seit etwas über einem Jahr befindet, wird als „Smart Workspace“ bezeichnet, also als ein Bürokonzept für das Arbeiten 4.0. Das großzügige Erdgeschoss, einschließlich der Kantine und Teile des ersten Stocks sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf riesigen Displays erfährt man tagesaktuell, wieviel Prozent der Münchner Mitarbeiter aktuell im Büro arbeiten oder wie viele von der Möglichkeit Gebrauch machen, mobil oder im Home-Office zu arbeiten.
Als die Gruppe zu Besuch war, haben 42 Prozent des Staffs von unterwegs bzw. von zu Hause gearbeitet. Vor mehreren Jahren hat Microsoft die Anwesenheitspflicht durch den Vertrauensarbeitsort ersetzt. Diese sehr flexiblen Arbeitsbedingungen fanden die Studierenden auf der einen Seite sehr attraktiv und zeitgemäß, auf der anderen Seite kamen aber auch Bedenken bezüglich der Work-Life-Balance. Die offene und ehrliche Diskussion mit den Gastgebern zu diesem Thema wurde von den Studierenden sehr geschätzt.
„Desk Sharing“
„Smart Workspace“ bedeutet im Falle von Microsoft auch „Desk Sharing“: Es gibt nicht für jeden der Mitarbeiter einen Arbeitsplatz, weil ja auch gar nicht jeder jeden Tag anwesend ist. Für die ca. 1.800 Mitarbeiter stehen rund 1.200 Arbeitsplätze zur Verfügung. Je nach Aufgabe kann der Mitarbeiter/innen entscheiden, in welcher der vier Arbeitszonen er arbeiten möchte. Als wir uns eine Zone für Teamarbeit angeschaut haben, war sich man einer nicht sicher, ob wir jetzt wirklich noch bei Microsoft im Büro sind oder doch eher in einer schicken Lounge eines Hotels.
Im Anschluss an die Office-Tour hatten die Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in spannende Produkte zu erhalten. Auch wenn manch Teilnehmer/in überrascht war – hier ging es nicht um die allseits bekannten Office-Produkte, sondern um Visionen, die Microsoft gemeinsam mit Unternehmen entwickelt und realisiert. Die Gastgeber haben uns drei Case-Studies rund um die Themen Digitalisierung, Big Data und Cloud-Services vorgestellt.
Die erste Fallstudie befasste sich mit intelligenter Navigationstechnologie: In Zusammenarbeit mit einem Automobilzulieferer entwickelt Microsoft eine cloudbasierte Big-Data-Anwendung, die Kartendaten mit Sensordaten zur vorausschauenden Steuerung von Fahrzeugsystemen integriert. Basis bildet hier die Vernetzung von Autos untereinander (Car-2-Car) und die Vernetzung mit anderen Systemen (Car-2-X).
In der zweiten Fallstudie ging um eine digitale Lösungsplattform für die komplette Wertschöpfungskette in der holzverarbeitenden Industrie: Mit Hilfe dieser Plattform lassen sich die Geschäftsprozesse bei den Möbelherstellern schneller und zuverlässiger gestalten.
In der letzten Case-Study wurde mit Unterstützung von Videos gezeigt, wie die Arbeit in der Autowerkstatt mit Einsatz der Mixed-Reality-Brille Hololens bereits in naher Zukunft ablaufen kann. Insgesamt ist die Verschmelzung der realen und digitalen Welt eine sehr spannende aktuelle Entwicklung.
Professor Dr. Sabine Jaritz bedankte sich auch im Namen der Studierenden recht herzlich bei Christiane Gödde und den Kollegen für das interessante und lehrreiche Programm sowie die gastfreundliche Aufnahme.