Europäische Betriebswirtschaft-Studierende besuchen Kermi GmbH

Prof. Dr. Holger Haldenwang von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) organisierte eine Exkursion zum Hauptsitz der Firma Kermi GmbH nach Plattling. Seine Studierenden interessierten sich sehr für die Internationalität des mittelständischen Unternehmens.

Regionale Bodenständigkeit und internationaler Weitblick schließen sich keineswegs aus – zu dieser Erkenntnis gelangten Studierende der Europäischen Betriebswirtschaft während ihres Besuchs bei der Firma Kermi im Rahmen der Vorlesung "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" am 28. April 2015. Unter Leitung von Prof. Dr. Holger Haldenwang bekamen sie einen Überblick über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens mit Hauptsitz im niederbayerischen Plattling

Als Premiumanbieter von Sanitäranlagen und Wärmesystemen bietet Kermi neben klassischen Duschkabinen und Heizkörpern seinen Kunden energieeffiziente Wärmesysteme und Designs für individualisierte Badkonzepte. Seit nunmehr 50 Jahren ist Kermi einer der wichtigsten lokalen Arbeitgeber in der Region Deggendorf und beschäftigt mittlerweile 1.350 Mitarbeiter allein in Plattling.

Die Exkursion begann mit einer Führung durch die Produktionsstätte, während der die Studierenden die hochtechnologisierte Produktion entlang aller Fertigungsstufen kennenlernen durften. Dabei gelang es dem Werksführer, den Studierenden das Unternehmen mit aufschlussreichen Erläuterungen zur Verfahrenstechnik und interessanten Fakten zur Betriebskultur näher zu bringen. So ist in der klassischen Männerdomäne "Produktion" auch ein hoher Frauenanteil zu verzeichnen. Denn trotz des Schichtbetriebs ermöglicht Kermi seinen Mitarbeiter-/innen flexible Arbeitszeitmodelle und stellt Betreuungsangebote für Kinder bereit. 

Im Anschluss an die Werksführung und einem stärkenden Imbiss folgte eine Vorstellung der jeweiligen Internationalisierungskonzepte für die Business Units Duschdesign und Wärmesysteme. Diese wurden daraufhin anhand zweier konkreter Projekte im Plenum diskutiert. Sehr aufschlussreich war es zu sehen, welche Hürden bei der Umsetzung theoretischer Konzepte in der Praxis zu überwinden sind.

Vor allem die Erkenntnis, wie viel Internationalität auch in einem mittelständischen Betrieb aus der Nachbarschaft stecken kann, empfanden die Studierenden als besonders bereichernd. So generiert Kermi einen nicht unerheblichen Teil seines Umsatzes im Ausland und arbeitet unermüdlich daran, neues Marktpotenzial in Ländern in und außerhalb Europas zu erschließen.

Darüber hinaus beeindruckte die familiäre Atmosphäre, die sich das Unternehmen trotz zunehmenden Wachstums bewahren konnte. Engagement, Verantwortung, Vertrauen und Zusammenarbeit sind dabei nicht nur leere Worthülsen auf der Unternehmenshomepage, sondern beschreiben tatsächlich die Kultur dieses Mittelständlers. Nicht nur deshalb hat die Exkursion nach Plattling wertvolle Einblicke gewährt und bei den Studierenden Vorfreude auf den Berufseinstieg geweckt.

Die EB-Studierenden zu Besuch bei der Firma Kermi GmbH in Plattling. Foto: OTH Regensburg
Die European Business-Studierenden zu Besuch bei der Firma Kermi GmbH in Plattling. Foto: OTH Regensburg