Dieses Jahr veranstaltete das ETN-Cluster gemeinsam mit den Forschungsclustern „Automatisierung technischer Systeme“ (ATS) und „Robotik, Algorithmen, Kommunikation und Smart Grid“ (RAKS) den Studientag zum Thema „Das Zeitalter der Roboter“. Eingeladen waren alle interessierten Studierenden der OTH Regensburg und der OTH Amberg-Weiden.
Zudem gab es heuer für Studierende der TH Deggendorf, der Westböhmischen Universität Pilsen und der Südböhmischen Universität Budweis im Rahmen eines grenzüberschreitenden Austauschprojektes mit der OTH Amberg–Weiden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu besuchen. Die Nachfrage war groß: Rund 150 Teilnehmende fanden sich ein, um sich über „das Zeitalter der Robotik“ zu informieren und sich über mögliche gesellschaftliche Folgen auszutauschen.
Interdisziplinärer Ansatz
Um einen möglichst breiten Einblick in den aktuellen Stand der Robotikforschung geben zu können, wurde das Programm sehr interdisziplinär und interaktiv gestaltet. Die Begrüßung erfolgte durch den Präsidenten der OTH Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier und durch die Vizepräsidentin der OTH Amberg-Weiden und stellvertretende Clustersprecherin Prof. Dr. Christiane Hellbach.
Den weiteren Vormittag füllten drei Impulsvorträge: Prof. Dr. Alfred Höß (OTH Amberg-Weiden) zum Thema „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“, Prof. Dr. Dominikus Heckmann (OTH Amberg-Weiden) über das „Zusammenleben mit Robotern – Leben mit Pepper“ und Prof. Dr. Karsten Weber (OTH Regensburg) zu „Roboter im medizinischen und pflegerischen Bereich“. Prof. Dr. Sonja Haug führte als ETN-Clustersprecherin durch das Programm.
Interaktion mit Pepper und Besuch im Robotik-Labor
Zum Mittagsbrunch gab es ein Parallelprogramm: Die Teilnehmenden hatten zum einen die Möglichkeit, der Vorführung des Roboters Pepper durch das Team von Prof. Dr. Heckmann beizuwohnen und mit diesem zu interagieren. Zum anderen öffneten Prof. Dr. Thomas Schlegl und sein Team die Türen des Regensburger Robotiklabors und brachten den Besucherinnen und Besuchern anhand von aktuellen Entwicklungen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Robotik in der Industrie näher. Außerdem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, per Fragebogen bei einer Umfrage zu Einstellungen zu Robotik teilzunehmen, der von Studierenden des Studiengangs Pflege Dual im Rahmen eines Forschungsprojekts von Prof. Dr. Sonja Haug durchgeführt wurde.
Am Mittag hatten die Studierenden selbst die Möglichkeit, aktiv die weitere Diskussion zu gestalten. In insgesamt sechs Themengruppen zu je einer konkreten Robotiktechnologie (Polizei- und Militärrobotik, Industrie- und Gastronomie-Robotik, operierende und dozierende Roboter) diskutierten die Teilnehmenden die jeweils ethischen, sozialen und legalen Herausforderungen, die mit dieser einhergehen könnte. Bei der Vorstellung ihrer Ergebnisse im Plenum entwickelte sich eine rege Diskussion zwischen den Studierenden. Am Ende des Tages stand eines sicher fest: Das Zeitalter der Roboter steht bereits vor der Tür.