Berufung

Erstes hochschulübergreifendes Austauschtreffen zum Thema Berufungsmanagement an der OTH Regensburg

Erstmals trafen sich Vertreterinnen und Vertreter bayrischer Hochschulen an der OTH Regensburg zum Austausch über Strategien und Zukunftsperspektiven im Berufungsmanagement

Am 14. Juli 2025 fand an der OTH Regensburg das erste hochschulübergreifende Austauschtreffen der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften zum Thema Berufungsmanagement statt. Initiiert wurde das Format von Prof. Dr. Carina Braun, Vizepräsidentin für Berufungen und Student Lifecycle Management an der OTH Regensburg.

Ziel der Veranstaltung war es, ein Forum für den strategischen Dialog auf Leitungsebene zu schaffen – zu einem Thema, das für alle HAWs gleichermaßen zentral ist, bisher jedoch wenig systematisch hochschulübergreifend diskutiert wurde. Vertreterinnen und Vertreter aus Präsidien, Personalabteilungen und Berufungskoordination von 11 bayerischen Hochschulen nahmen an dem Austausch teil.

Nach einer Begrüßung durch OTH-Präsident Prof. Dr. Ralph Schneider eröffneten Prof. Dr. Carina Braun und Dr. Edith Wilson mit einem Impulsvortrag zu Karrierewegen in die HAW-Professur und Erkenntnissen aus drei Jahren ZAP.OTHR – einem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekt zur „Zukunft akademischen Personals“ im Rahmen der Förderlinie FH-Personal. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden in thematisch fokussierten Gruppen zentrale Fragestellungen rund um Qualität und Effizienz von Berufungsverfahren, strategische Personalgewinnung, Gleichstellung sowie digitale und innovative Perspektiven für das Berufungsmanagement der Zukunft.

Der intensive Austausch zeigte: Trotz unterschiedlicher organisatorischer Herangehensweisen an den Hochschulen bestehen viele gemeinsame Herausforderungen – etwa beim Einsatz neuer Berufungsinstrumente, bei der strategischen Positionierung im Wettbewerb um Talente oder bei der Umsetzung gleichstellungsorientierter Maßnahmen. Einigkeit bestand darüber, dass das Berufungsmanagement zunehmend als strategischer Prozess verstanden werden muss, der professionell gesteuert, qualitätsgesichert und perspektivisch digitalisiert werden sollte.

Die positive Atmosphäre des Treffens ging einher mit dem Wunsch, den Austausch zum Thema „Berufungsmanagement“ dauerhaft zu etablieren. Die Veranstaltung setzte demnach einen wertvollen Impuls für die hochschulübergreifende Zusammenarbeit– mit dem Ziel, voneinander zu lernen, Synergien zu heben und das Berufungsmanagement an den bayerischen HAWs zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Erkenntnisse aus drei Jahren ZAP.OTHR durch Prof. Dr. Carina Braun, Vizepräsidentin für Berufungen und Student Lifecycle Management & Dr. Edith Wilson, Projektkoordinatorin “Hochschulweites Kennzahlensystem”. Foto: OTH Regensburg/ Nicole Niedermayer
Von links nach rechts: Prof. Dr. Borrmann (TH Landshut), Prof. Dr. Meyer (TH Würzburg-Schweinfurth), Hr. Schramm (TH Landshut), Fr. Haas (OTH Regensburg), Hr. Sandig (Evangelische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Ralph Schneider (OTH Regensburg), Prof. Weiherer (Hochschule Ansbach), Fr. Braun (TH Augsburg), Prof. Dr. Hommel (OTH Amberg-Weiden), Fr. Stadtmüller (Hochschule Coburg), Fr. Preißer (Hochschule Kempten), Prof. Dr. Braun (OTH Regensburg), Hr. Rössler (TH Augsburg) und Fr. Michl ( Hochschule Weihenstephan-Triesdorf). Foto: OTH Regensburg/ Nicole Niedermayer