Mit EXaHM können Prüflinge während einer Klausur nur auf die ausdrücklich erlaubten Programme zugreifen und diese zur Bearbeitung der Aufgabe nutzen. Der Zugriff auf andere Programme wird blockiert. Ziel ist es, die Tests nicht nur digital, sondern vor allem auch kompetenzorientiert durchführen zu können. Da die Vorbereitung für rechtssichere Online-Prüfungen sowohl technisch als auch didaktisch sehr aufwendig ist, erfolgt die Etablierung des Systems, die in Kooperation mit der Hochschule München stattfindet, nur schrittweise. Geleitet wird das Projekt von Prof. Armin Merten von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik (Fakultät EI).
Im Wintersemester 2021/2022 haben fünf Studierende im Bachelorstudiengang Intelligent Systems Engineering im Modul „Regelungstechnik“ EXaHM erstmals live in einer Prüfung eingesetzt. Der erbrachte Leistungsnachweis war der dritte Teil einer Portfolioprüfung. Diese Teilaufgabe war eine Open-Book-Klausur. Die Studierenden durften während des Tests auf ihr eigenes Wiki auf GRIPS (moodle) zugreifen. In den Wikis befanden sich Unterlagen, die die Studierenden vorbereitet haben; eine Art digitaler, interaktiver „Spickzettel“.
Für Prof. Dr. Birgit Rösel (Fakultät EI) ist das kein Problem. Im Gegenteil ist es ihr Ziel, ihre Prüfung im Modul „Regelungstechnik“ rein digital durchzuführen: „Eine computergestützte Prüfung ist näher an der zukünftigen Arbeitswelt der Studierenden. Im Moment bewerten wir unter anderem, wie schnell die Studierenden rechnen können. Im Beruf übernehmen Computerprogramme das Rechnen“, so Prof. Dr. Rösel.
Beitrag zum Projekt ii.oo
Kompetenzorientiertes digitales Prüfen wird immer wichtiger. Seit dem Wintersemester 2021/2022 ist die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) auch an dem hochschulübergreifenden Projekt ii.oo beteiligt. Im Rahmen dieses Projekts testen Lehrende von neun Hochschulen den Einsatz von digitalen kompetenzorientierten Prüfungen in den verschiedenen Fachdisziplinen und entwickeln Best-Practice-Beispiele.
Bei Fragen zur Erstellung von kompetenzorientierten Prüfungen können Sie sich direkt an Dr. Irina Augustin von der Servicestelle Lehre und Didaktik wenden.