Elektromobilität als Lösungsansatz gegen Luftverschmutzung und Klimawandel?

Elektromobilität ist eines des großen Themen der Gegenwart. Kein Wunder, dass die VDI-Fachtagung am 19. Juni 2018 „Elektromobilität – DER Lösungsansatz im Transportsektor gegen Luftverschmutzung und Klimawandel?“ auf großes Interesse stieß.

Am 19. Juni 2018 fand an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) im Hörsaal A 001 die VDI-Fachtagung „Elektromobilität – DER Lösungsansatz im Transportsektor gegen Luftverschmutzung und Klimawandel?“ statt. Die von Prof. Dr. Frank Herrmann organisierte Tagung wurde vom „Verband Deutscher Ingenieure“ (VDI), der OTH Regensburg und der Firma Continental mit einem Standort in Regensburg initiiert und fand großen Zuspruch.

Nach einführenden Worten von Prof. Dr. Herrmann und einem Vortrag von Friedrich Graf über die Aktivitäten von Continental berichtete Prof. Anton Haumer über die Anstrengungen der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, die Studierenden auf die beruflichen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität vorzubereiten. Dazu benannte er in erster Linie folgende Faktoren:

  • Der Masterstudiengang „Elektromobilität und Energienetze“ geht nicht nur auf Spezifika von Elektrofahrzeugen ein, sondern auch auf die Auswirkungen auf die elektrische Energieverteilung.
  • Studierende der OTH Regensburg bauen selbstverantwortlich und selbstorganisiert für den "Formula Student"-Wettbewerb sowohl ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor als auch eines mit elektrischen Antrieben.
  • Seit mehreren Jahren betreut Jürgen Bachl von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik den E-Smart: Dazu wurde ein Smart in studentischen Projekten auf Elektroantrieb umgerüstet. Dieser wird laufend verbessert.
  • Im Labor Elektrische Antriebe der Fakultät Elektro- und Informationstechnik wird von Studierenden ein Kart mit Einzelradantrieben an den Hinterrädern aufgebaut.
  • Alexander Grimm beschäftigt sich in seinem "Master of Applied Research"-Studium mit einer objektorientierten hierarchischen Modellbibliothek für Elektrofahrzeuge, basierend auf der Modellierungssprache Modelica.

Nach dem Vortrag von Prof. Haumer gab Karl Holmeier (CSU) Einblicke in die Bestrebungen der Politik im Bereich alternativer Energiequellen für die Mobilität.

Die beiden Masterstudenten Fatlind Ahmeti und Kilian Rehorik wurden vom VDI für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten geehrt. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion hatte das Publikum zudem Gelegenheit, Fragen an die Referierenden zu stellen, wovon ausgiebig Gebrauch gemacht wurde. Beschlossen wurde die gelungene Veranstaltung mit einem informellen Meinungsaustausch.

Von links: Masterand Fatlind Ahmeti, Prof. Anton Haumer, Hans-Georg Manns (VDI Nürnberg, Schatzmeister), Friedrich Graf (Continental), Prof. Dr. Frank Herrmann, Masterand Kilian Rehorik.
Auf der Tagung: (von links) Masterand Fatlind Ahmeti, Prof. Anton Haumer, Hans-Georg Manns (VDI Nürnberg, Schatzmeister), Friedrich Graf (Continental), Prof. Dr. Frank Herrmann, Masterand Kilian Rehorik. Foto: OTH Regensburg