Er ist rund 200 Kilogramm schwer und hat eine Messstrecke von 100 Zentimetern – der Rauchkanal AeroWolf: Am 12. Dezember 2017 ist der Rauchkanal an der OTH Regensburg im Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik von Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein, Fakultät Maschinenbau, eingeweiht worden. Dieser entstand bereits in der Vorkriegszeit und befand sich bis 2015 in der Obhut von Dr.-Ing. Wolf-Heinrich Hucho, der den AeroWolf der OTH Regensburg gespendet hat.
Dank der großzügigen Übernahme der Kosten in Höhe von 35.000 Euro von der Hochschulleitung der OTH Regensburg, konnte eine Montageplattform mit 3,6 Tonnen Stahl aufgebaut werden. Unter der Leitung von Labormitarbeiter M. Eng. Siegfried Schrammel konnte die stählerne Montageplattform realisiert werden. Und so nahm der historische Rauchkanal nun in neuem Gewand, auf seinem eigens konstruierten Stahlgerüst, seinen neuen Platz ein.
Die Aufgabe eines Aerodynamikers ist es für einen umströmten Körper die optimale Form zu finden“, so leitete Dr. Hucho, Ehrengast der Feierlichkeit, seine Rede ein. Der AeroWolf-Rauchkanal dient vor allem der Untersuchung und Sichtbarmachung der Umströmung von stumpfen Körpern, wie z.B. Autos. Dies ist nicht nur für Besuchergruppen spannend zu sehen, sondern vor allem für die Studierenden der Fakultät Maschinenbau ein großer didaktischer Beitrag, um Strömungen und Strömungsverhalten zu veranschaulichen. Eine Bereicherung der Lehre, um Abstraktes anschaulich zu machen.
Zur Einweihung waren der Präsident der OTH Regensburg Dr. Wolfgang Baier, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schütz der BMW Group, Leitung Aerodynamik BMWi und Konzepte, und vor allem Ehrengast Dr.-Ing. Wolf-Heinrich Hucho mit seiner Frau, Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein mit seinen Labormitarbeitern anwesend.
Der AeroWolf-Rauchkanal ist ein weiteres Highlight in der Fakultät Maschinenbau und trägt in Zukunft erheblich zu einer didaktisch angemessenen Ausbildung der Studierenden in den technischen Studiengängen bei.