Die Fakultät Informatik und Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) bietet alljährlich die Veranstaltung „Projektstudium“ im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an. Um den Praxisbezug für die Studierenden bestmöglich herzustellen, hat Prof. Dr. Thomas Wölfl bereits vor einigen Jahren eine Kooperation mit dem Technologiekonzern Continental initiiert, die sich über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt hat. Im Rahmen der Vorlesung führen Studierende Projekte in Teams durch, wobei die Aufgabe von Continental gestellt wird. Für Prof. Dr. Wölfl ist dabei der Aspekt, theoretisches Wissen junger Menschen mit praktischen Erfahrungen anzureichern und zugleich einen Einblick in ein Technologieunternehmen wie Continental zu erhalten, besonders wichtig.
Aktuelles Thema: „Predictive Maintenance“
Im Wintersemester 2021/2022 arbeiteten diesmal drei Gruppen an dem Thema „Predictive Maintenance“. Konkret ging es darum, das Logistiktransportsystem von Continental zu analysieren und mit innovativen Techniken Merkmale in der Förderstrecke zu identifizieren. Dies, um Aufschluss auf vorbeugende Wartungen geben zu können. Dabei hatten die Studierenden die Möglichkeit, das Logistikzentrum zu besichtigen und sich mit Mitarbeitenden von Continental zum Thema auszutauschen.
Werkleiter lobt beeindruckende Präsentationen
Die drei Gruppen stellten nun ihre Ergebnisse virtuell einer Jury mit Vertreter*innen von Continental vor. Die Lösungsansätze der Studierenden bestanden unter anderem aus Neuronalen Netzen, verschiedenen Algorithmen und selbst entwickelter Software. Gemeinsam mit dem Management wurde dann das Gewinne*innenteam identifiziert. René Krahn, Standort und Werkleiter von Continental Regensburg, bedankte sich im Rahmen der Veranstaltung bei Prof. Dr. Wölfl für die gute Zusammenarbeit und bei den Studierenden für ihr außerordentliches Engagement während des Projekts. „Die Studentinnen und Studenten haben uns mit ihren Präsentationen auch in diesem Jahr wieder sehr beeindruckt und interessante Impulse geliefert.“ Dem Siegerteam wurde nach der Verkündung eine Überraschung als Anerkennung überreicht.
Aus der Zusammenarbeit im Rahmen der Vorlesung haben sich in der Vergangenheit bereits einige Anknüpfungspunkte wie Praktika oder Abschlussarbeiten für die Studierenden ergeben.