Ein Studium, zwei Abschlüsse

Der bis dato an der OTH Regensburg dual angebotene Studiengang Pflege kann ab dem Wintersemester 2020/2021 auch als klassisches Bachelorstudium absolviert werden.

Ab dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) entsprechend der Pflegeberufereform den grundständigen Bachelorstudiengang Pflege an. Bisher wurde der Studiengang dual angeboten und das Studium parallel zur Ausbildung absolviert. Nun findet die siebensemestrige hochschulische Pflegeausbildung unter Einbezug von zahlreichen Einsätzen in Praxis und Simulationslaboren an der OTH Regensburg statt.

„Das Gesundheitswesen ist am Expandieren und ein Bereich, der immer wichtiger wird“, so Prof. Dr. Christa Mohr beim ersten Informationsabend zum neuen Bachelorstudiengang Pflege. Die demografischen Entwicklungen mit Auswirkung auf die Zunahme an Betreuungs- und Versorgungsbedarf, das gestiegene Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und der technische Fortschritt zeigen die enorme Entwicklung der Pflege in den letzten Jahrzehnten und machen den Bedarf für Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit deutlich, der sich auch am Arbeitsmarkt widerspiegelt.

Prof. Dr. Mohr greift den enormen Wandel am Beispiel eines Frühchens auf, das durch den medizinisch-technischen Fortschritt heutzutage mit einem Gewicht von nur 253 Gramm überleben kann. „Das ist das Gewicht eines Päckchens Butter“, so Prof. Dr. Mohr.

Das Besondere: zwei Abschlüsse, drei Lernorte

Das Besondere an dem neuen Studiengang ist der Erwerb von zwei Abschlüssen, da die Inhalte der reinen Ausbildung mit abgebildet werden. Die angehenden Absolventinnen und Absolventen erhalten somit den generalistischen Abschluss als Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann sowie den Bachelor of Science.

Das Studium spielt sich an drei Lernorten ab: Die Lehrveranstaltungen finden an der OTH Regensburg statt, und zwar im sogenannten „Skills-Lab“, einem Trainings- und Simulationslabor. Hier kann an realistischen Modellen das Absaugen oder Nadellegen praktiziert werden. Zudem werden die Studierenden durch umfassende Praxiseinsätze im Umfang von 2.300 Stunden auf ihren zukünftigen Tätigkeitsbereich vorbereitet. Einsatzbereiche sind unter anderem die ambulante und stationäre (Langzeit-)Pflege, Pflege von Mutter und Kind sowie psychiatrische und onkologische Pflege.

Auch für beruflich Qualifizierte, die die Ausbildung bereits abgeschlossen haben, bietet das Studium Anreize. So können ausbildungsspezifische Inhalte auf Antrag angerechnet werden. Dadurch lässt sich das Studium mit der Fortsetzung der beruflichen Tätigkeit kombinieren.

Abschluss bietet umfangreiche Möglichkeiten

Nach dem Abschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen umfangreiche Möglichkeiten offen. Bereits nach dem Examen sind Auslandseinsätze möglich und auch eine generelle Beschäftigung im Ausland ist durch den international anerkannten Abschluss machbar. Den angehenden Pflegeexpertinnen und -experten steht eine breite Palette an Einsatzbereichen und Tätigkeitsfeldern offen.

Auch befähigt das Studium zur Aufnahme eines Masterstudiums mit anschließender Promotion. Die OTH Regensburg bietet hier den konsekutiven Masterstudiengang Advanced Nursing Practice an, der in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg durchgeführt wird.

Nächster Infoabend für Interessierte

Am 17. Juni 2020 um 17 Uhr findet für alle Interessierten ein Infoabend statt. Eine Anmeldung ist bis zum 17. Juni um 12 Uhr per E-Mail an sekretariat-s(at)oth-regensburg.de möglich.

Ab dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg den Studiengang Pflege an, der sich durch zwei Abschlüsse auszeichnet.
Ab dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg den Studiengang Pflege an, der sich durch zwei Abschlüsse auszeichnet. Foto: Florian Hammerich