Ein MINT-Haus für Kinder und Jugendliche

Für die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich haben sich die Stadt Regensburg mit Universität und OTH Regensburg sowie mit verschiedenen Institutionen und Firmen zusammengeschlossen, um ein MINT-Haus für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Mathematik und Informatik, Naturwissenschaft und Technik, zusammengefasst unter der Abkürzung „MINT“: Um Kinder und Jugendliche für diese sogenannten „MINT“-Themen zu begeistern, haben sich ein Dutzend Unternehmen, Institutionen und Körperschaften zum Verein MINT-Labs Regensburg e. V. zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, ein MINT-Haus zu schaffen und zu betreiben, in dem junge Leute ein einladendes, modernes Umfeld vorfinden, das ihre Neugierde für MINT-Themen weckt. Aus mehreren Labors und Werkstätten sollen ein Schülerlabor und ein Schülerforschungszentrum mit einem breitgefächerten Angebot an Kursen, praxisnahem Arbeiten und individuellen Forschungsmöglichkeiten entstehen.

Bereits seit gut drei Jahren arbeiten die Mitglieder des neuen Vereins MINT-Labs Regensburg e. V. und weitere Partner an der Vorbereitung der Vereinsgründung, der Planung der Räumlichkeiten und dem Konzept. Initiiert wurde dieses Projekt von der Universität Regensburg, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und der Stadt Regensburg. Letztere hat die Investitionen zur Einrichtung der Räume bereits in ihren Finanzplan aufgenommen und erfüllt damit einen Baustein der Koalitionsvereinbarung von 2014. 

„Wir sind ein führender technologie- und innovationsorientierter Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, der einem starken internationalen Wettbewerb ausgesetzt ist. Unsere starke Position möchten wir halten und weiterentwickeln. So werden wir auch künftig einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften und findigen Unternehmerinnen und Unternehmern mit einschlägigen MINT-Kenntnissen haben“, betonte der Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen Dieter Daminger.

Region, Unternehmen und Institutionen ziehen an einem Strang

Zur Gründung zusammengefunden haben sich neben der Stadt, der Universität und der OTH Regensburg auch die Landkreise Kelheim und Regensburg. Von Unternehmensseite engagieren sich die AVL Software & Functions GmbH, die Continental Automotive GmbH, die Haupt Pharma Amareg GmbH und die Infineon Technologies AG Regensburg ebenso wie die Scheubeck-Jansen-Stiftung, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und der Naturwissenschaftliche Verein Regensburg e. V.. Weitere Unternehmen und Institutionen, die sich beteiligen möchten, sind herzlich willkommen. Interessierte können sich bei der Stadt Regensburg mit einer E-Mail an Nicole Litzel melden. 

Neubau des MINT-Hauses auf dem TechCampus

Das Gebäude, in das das MINT-Haus als Mieter einziehen wird, errichtet die Stadt ab dem kommenden Jahr 2019 auf dem TechCampus. Neben dem MINT-Bereich soll das Haus auch die Energieagentur Regensburg mit einem Energiebildungszentrum sowie eine städtische Kinderbetreuungseinrichtung beherbergen. 

Die Eröffnung findet voraussichtlich in zwei Jahren statt. Schon zur Vorbereitung wird der Verein ein Kuratorium zur professionellen Erarbeitung der Inhalte sowie zur konzeptionellen Begleitung der Vereinstätigkeit einrichten. „So hat MINT-Labs e. V. die Möglichkeit, neben der vereinsinternen Expertise auch externes Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Didaktik und selbstverständlich den MINT-Fachdisziplinen einzuholen und damit die Qualität und strategische Weiterentwicklung des Bildungsprogramms zu sichern“, erklärte der Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Universität Regensburg, Prof. Dr. Nikolaus Korber. 

„Das MINT-Haus wird die vielen MINT-Aktivitäten der OTH Regensburg wie LITTLEtech, MINT Girls Regensburg, MINToring hervorragend ergänzen. Der Standort unweit unseres Campus am Galgenberg ist ideal“, sagt Prof. Dr. Ralph Schneider, Vizepräsident der OTH Regensburg.

Nachwuchs im MINT-Bereich ist zentrale Zukunftsaufgabe

Im laufenden Betrieb des „MINT-Hauses“ sollen viele Kurse und Lernbegleitungen von Angehörigen der Universität und der OTH Regensburg durchgeführt werden, aber auch von Fachkräften regionaler Firmen aus Industrie und Handwerk.

„Für einen Standort mit starken Handwerksbetrieben und technologieorientierten Unternehmen wie Regensburg ist das Gewinnen von Nachwuchskräften im Bereich MINT eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Das Handwerk sucht Fachkräfte“, begründet Hans Schmidt, stellvertretener Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz das Engagement.

Erhöhte Sichtbarkeit und Bereicherung

Die neuen Angebote sollen die Kurse, Aktionen oder Projekte, die es in der Region bereits gibt, nicht doppeln. Vielmehr geht es darum, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und sie um neue Bausteine zu bereichern. „Wir unterstützen die Einrichtung eines MINT-Hauses in Regensburg, weil wir unser zentrales Anliegen, Kinder und Jugendliche an MINT-Themen heranzuführen, auf diesem Wege weiter voranbringen können“, betont Susanne Scheubeck von der Scheubeck-Jansen-Stiftung, die seit Jahren unter anderem entsprechende Stipendien und Preise anbietet.

Für den Betrieb des MINT-Hauses rechnet der Verein mit Kosten von jährlich rund 550.000 Euro, die von den Vereinsmitgliedern aufgebracht werden. 

Die Vertreterinnen und Vertreter der zwölf Gründungsmitglieder des MINT-Labs Regensburg e. V., zusammen mit (7. von links) Prof. Dr. Ralph Schneider, Vizepräsident der OTH Regensburg. Foto: Stefan Effenhauser, Stadt Regensburg
Die Vertreterinnen und Vertreter der zwölf Gründungsmitglieder des MINT-Labs Regensburg e. V., zusammen mit (7. von links) Prof. Dr. Ralph Schneider, Vizepräsident der OTH Regensburg. Foto: Stefan Effenhauser, Stadt Regensburg