Ein kleiner Roboter und 42 Schüler*innen am Technologie-Campus Parsberg-Lupburg

Bei einem Termin am Technologie-Campus Parsberg-Lupburg demonstrierte das „DeinHaus 4.0 Oberpfalz“-Team Austausch- und Gastschüler*innen das Forschungsprojekt an der Schnittstelle von digitaler Technik und Gesundheit.

Teilgenommen an der Vorstellung des Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 Oberpfalz“, die am 4. April 2022 am Technologie-Campus Parsberg-Lupburg stattfand, haben 22 Erasmus-Austauschschüler*innen aus Finnland, Norwegen, Italien und den Niederlanden sowie ihre 20 Gastschüler*innen aus dem Gymnasium Parsberg mit den Lehrerinnen Judith Lochbihler, Birgit Neumann-Zaunstöck und Linda Verweij. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Josef Bauer und Judith Lochbihler hielt Projektleiter Prof. Dr. Karsten Weber einen englischsprachigen Vortrag zum Thema „Artificial Intelligence and Robots as Companions?“. Angeregt diskutierten die Schüler*innen darüber, wie menschenähnlich Roboter aussehen sollten und ob Roboter Gefühle haben können oder Menschenrechte haben sollten.

Christof Popp führte sodann den Roboter temi von Medisana vor, der sich autonom im Raum bewegen und Personen folgen kann. Mit dem Gerät werden viele Apps aus dem Bereich Physiotherapie und Logopädie oder pflegerische Anwendungen, zum Beispiel zum Blutdruckmessen, erprobt. Finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Pflege und Gesundheit hat die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) dieses und andere Geräte zu Hause bei Patient*innen mit Schlaganfall im Testeinsatz.

Teilnehmende gesucht

Wer sich für neue Technik interessiert, nach einem Schlaganfall zuhause lebt und gern für ein halbes Jahr Roboter und Teletherapie-Apps zu Hause ausprobieren will, kann sich beim Projekt zur Teilnahme melden. Außerdem besteht die Möglichkeit, auch für Angehörige oder Therapiekräfte, die Personen mit einem Schlaganfall betreuen und/oder im Umfeld arbeiten, an einer Online-Umfrage zur Technikakzeptanz teilzunehmen und so dazu beizutragen, dass die Einsatzmöglichkeiten und auch die Grenzen dieser Technologie untersucht werden können.

Bei der Vorstellung des Projekts „DeinHaus 4.0 Oberpfalz“ darf ein Roboter natürlich nicht fehlen. Hier vorgestellt von Projektleiter Prof. Dr. Karsten Weber.
Bei der Vorstellung des Projekts „DeinHaus 4.0 Oberpfalz“ darf ein Roboter natürlich nicht fehlen. Hier vorgestellt von Projektleiter Prof. Dr. Karsten Weber. Foto: OTH Regensburg/Prof. Dr. Sonja Haug