Elf Stipendiatinnen und Stipendiaten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) folgten der Einladung der AVL Software and Functions GmbH zu einem Praxistag am Standort Regensburg am 28. November 2018. AVL beschäftigt sich mit der Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von verschiedenen Antriebssystemen für Pkw, Lkw und Großmotoren. Die AVL Software and Functions GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der AVL List GmbH und feierte erst im Juli 2018 ihr zehnjähriges Bestehen.
Im Fokus: Elektromobilität
Die Schwerpunkte der Entwicklung der AVL Software and Functions liegen auf technologisch führenden Software- und Systemlösungen für eine intelligente, ökologisch verträgliche Mobilität sowie auf Systemintegration, Elektronikentwicklung und Funktionalitäten im Bereich Fahrerassistenzsysteme. Der Fokus des Praxistages lag auf dem Bereich Elektromobilität.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik bekamen dazu bei einem Rundgang durch die Firma Einblicke in verschiedene Produkte und Entwicklungen auf diesem Gebiet. Zunächst besuchte man das AVL-interne Elektronik- und Hochvoltlabor, wo mit Spannungen von bis zu 800 Volt gearbeitet wird.
Anschließend ging es weiter in die Werkstatt: Hier konnten die Studierenden alles rund um das AVL COUP-E 800 erfahren, ein E-Testfahrzeug, in dem ein von AVL eigens entwickelter Antriebsstrang verbaut ist. Bei einer Testfahrt konnten sich die studentischen Gäste als Beifahrerin oder Beifahrer selbst ein Bild machen. Schließlich erfuhren sie noch viel Wissenswertes rund um die Entwicklung und das Design von Elektromotoren, und zwar direkt aus der Praxis und im Austausch mit den AVL-Mitarbeitenden.
Im Austausch mit den Ingenieuren vor Ort
Der Nachmittag wurde mit einer offenen Austauschrunde bei Kaffee und Snacks abgerundet. Hier nutzten die Studierenden noch einmal die Gelegenheit, sich mit Entwicklungsingenieurinnen beziehungsweise -ingenieuren aus den Bereichen Safety und Fahrerassistenzsysteme über die Inhalte ihrer Arbeit auszutauschen. Zudem gab es die Möglichkeit, sich über Einstiegsmöglichkeiten zu informieren.
Karina Gallitzendorfer aus der Personalabteilung der AVL Software and Functions freute sich sehr über die positive Resonanz seitens der Studierenden. „Das Deutschlandstipendium liegt uns sehr am Herzen. Es freut uns, wenn wir dadurch mit Studierenden in Kontakt treten und einen Einblick in die Praxis geben können.“
Das Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es fördert begabte und leistungsstarke Studierende der OTH Regensburg mit monatlich 300 Euro, die einkommensunabhängig vergeben werden. Die eine Hälfte der Unterstützung zahlen private Förderer, Unternehmen und Stiftungen, die anderer Hälfte trägt der Bund.