E-Mobilität vor Ort: Laborbesuch an der OTH Regensburg

Vom solarbetriebenen Liegefahrrad bis zum Rennwagen mit E-Antrieb: Rund 20 Firmenvertreter sind von den Projekten an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) zum Thema E-Mobilität beeindruckt.

Während einer ausführlichen Besichtigung ausgewählter Labore (Labor elektrische Maschinen und Antriebstechnik, Labor Leistungselektronik, Labor Elektromobilität, Labor Urbane Fahrzeugkonzepte) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), Fakultät Elektro- und Informationstechnik, konnten sich die teilnehmenden rund 20 Vertreter ansässiger Firmen von einer Auswahl der zahlreichen Aktivitäten der OTH Regensburg im Bereich E-Mobilität überzeugen. Das E-Mobilitätscluster Regensburg und die Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg hatten zu diesem Besichtigungstermin am 22. April 2015 eingeladen, an dem rund 20 Vertreter ansässiger Firmen teilnahmen.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Niemetz (Dekan der Fakultät Elektro- und Informationstechnik) und Uwe Pfeil (Clustermanager E-Mobilitätscluster Regensburg) wurden die einzelnen Projekte der Fakultät zum Thema Elektromobilität vorgestellt. An der Hochschule ist die Elektromobilität im Fokus eines fakultätsübergreifenden Kompetenznetzwerkes zum Thema „Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement".

Die Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung zur Elektromobilität wird dabei fakultätsübergreifend in den Fakultäten Elektro- und Informationstechnik, Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, Maschinenbau, Informatik und Mathematik sowie Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften erbracht, wo mit Industriepartnern aktuelle Projekte wie der Aufbau einer Stromtankstelle umgesetzt und wichtige Aspekte der Elektromobilität interdisziplinär untersucht werden.

Im Anschluss an die Präsentation konnten sich die Teilnehmer in den jeweiligen Laboren selbst von den laufenden E-Mobilitäts-Projekten überzeugen. Vorgestellt wurden u.a. ein solarbetriebenes Liegefahrrad, ein umgerüsteter E-Smart, ein E-Roller mit neuartiger Batterietechnik und ein von Studierenden selbstständig entwickelter und mit Elektroantrieb ausgestatteter Rennwagen, der im Rahmen des Konstruktionswettbewerbs „Formula Student Electric“ entstand und mit dem das Studententeam bereits erfolgreich an Rennsportveranstaltungen teilgenommen hat.

Regensburg soll zum führenden E-Mobilitätsstandort in Bayern werden. Dazu will das Regensburger E-Mobilitätscluster die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und auch Anwender zusammenbringen. Die nächste Veranstaltung findet am 9. Juni 2015 im IT-Speicher Regensburg mit dem Thema „Forum E-Mobilität: Ladeinfrastruktur für Städte, Kommunen, Versorger und Verbraucher“ statt.

Der von Studierenden selbstständig entwickelte und mit Elektroantrieb ausgestattete Rennwagen hat bereits erfolgreich an Rennsportveranstaltungen teilgenommen. Foto: OTH Regensburg
Der von Studierenden selbstständig entwickelte und mit Elektroantrieb ausgestattete Rennwagen hat bereits erfolgreich an Rennsportveranstaltungen teilgenommen. Foto: OTH Regensburg