Dr. Tomás Skopal, Professor an der Karls-Universität in Prag, Tschechien, war im Wintersemester 2019/2020 an der Fakultät Informatik und Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) zu Gast. Im Rahmen des internationalen Gastdozentenprogramms der Fakultät hielt er eine Vorlesung in englischer Sprache zum Thema „Multimedia Retrieval“ für Bachelorstudierende der Informatik.
Im Kurs lernten die Studierenden Modelle und Techniken, um multimediale Inhalte datentechnisch zu verarbeiten und zu managen. Inhaltlich wurden multimediale Anwendungsplattformen, Retrieval Models, Feature-Extraction-Verfahren und die zugehörigen Datenbankaspekte behandelt. Prof. Dr. Skopal schätzte die Motivation der teilnehmenden Studierenden der OTH Regensburg sehr und freute sich über die Möglichkeit, sein internationales Lehrspektrum durch die Dozentur auszubauen.
Kurs im „Blended Learning“-Format
Auch vonseiten der Studierenden wurde die Vorlesung gut angenommen: Knapp 20 interessierte Studierende nahmen teil. Der Kurs wurde in einem sogenannten „Blended Learning“-Format angeboten, das heißt, zwischen den Blockpräsenzphasen lehrte und betreute Prof. Dr. Skopal die Studierenden virtuell. Damit unterstützt der Kurs strategische Leitthemen der OTH Regensburg wie eine innovative Lehre, Internationalisierung und Digitalisierung.
„Wir freuen uns sehr, Dr. Skopal als Gastdozenten gewonnen zu haben. Seine Gastvorlesung ist eine große Bereicherung für unser Wahlfachangebot, gerade weil „Multimedia Big Data“ im Zeitalter der Digitalisierung immer wichtiger wird“, sagte Prof. Dr. Christoph Skornia, der Dekan der Fakultät Informatik und Mathematik.
Für mehr Diversität im Lehrprogramm
Prof. Dr. Skopal war Gast des „Internationalen Gastdozentenprogramms“ der OTH Regensburg. Im Rahmen des Programms lehren jedes Semester regelmäßig drei bis sieben ausländische Kolleginnen und Kollegen an der Fakultät Informatik und Mathematik. Ziel ist es unter anderem, die Diversität im Lehrprogramm der Fakultät in didaktischer, inhaltlicher und interkultureller Hinsicht zu erhöhen. Darüber hinaus sollen durch die Besuche die internationalen Partnerschaften zu anderen Hochschulen wie zum Beispiel die zur Karls-Universität in Prag gefestigt werden.