Doktorarbeit in der Wirtschaftsinformatik virtuell verteidigt

Ein Novum: Aufgrund der aktuellen Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen hat ein Doktorand der OTH Regensburg nun seine Doktorarbeit im Rahmen einer virtuellen Disputation verteidigt. Und das mit großem Erfolg.

Am 27. April 2020 konnte Benedikt von Bary, Doktorand an der Technischen Universität Dresden und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), seine Promotion im Themengebiet IT-Sourcing erfolgreich verteidigen. Von Bary promovierte von 2017 bis 2020 am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Susanne Strahringer und wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Westner von der Regensburger Fakultät Informatik und Mathematik betreut. Es war die erste virtuelle Disputation an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden.  

Phänomen des „IT-Backsourcings“ im Fokus der Promotion

Im Rahmen seiner Promotion hat Benedikt von Bary das Phänomen des „IT-Backsourcings“ untersucht. Der Begriff beschreibt die Verlagerung vormals ausgelagerter („outgesourcter“) IT-Services zurück in ein Unternehmen. Das Thema ist aktuell und praxisrelevant, denn in Zeiten der Digitalisierung erbringen immer mehr Unternehmen bestimmte IT-Services wieder selbst, um etwa ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Zunächst analysierte Von Bary die bestehende wissenschaftliche Literatur zum Thema IT-Backsourcing. Ein expliziter Anwendungsbezug wurde über eine qualitative Interviewstudie mit IT-Sourcing-Expertinnen und -Experten zu Gründen für und Trends in Bezug auf IT-Backsourcing hergestellt. Auf Basis des Abgleichs zwischen Literatur und Interviewstudie wurde dann eine breite empirische quantitative Studie zum Einfluss von Managementpräferenzen auf IT-Backsourcing-Entscheidungen durchgeführt.

In seiner Forschung gelang es dem Doktoranden, das Forschungsfeld ganzheitlich zu betrachten und sowohl die Praxisperspektive als auch die akademische Perspektive zu integrieren.

Vorträge und Publikationen zum Thema

Die kumulative Promotion von Benedikt von Bary mündete in zahlreichen Publikationen auf Wirtschaftsinformatik-Konferenzen und in wissenschaftlichen Zeitschriften, unter anderem auf der AMCIS 2018, der CBI 2019, in der „HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik“, im „International Journal for Information Systems and Project Management“, im „International Journal of IT/Business Alignment and Governance“ und im „Journal of Information Technology Management“.

„Die Promotion von Herrn von Bary war von sehr hoher Qualität. Aus akademischer Sicht leistet die Arbeit einen erkennbaren Beitrag zur Entwicklung des Forschungsfeldes. Darüber hinaus ist auch die Anwendungsorientierung gegeben: So konnten z. B. IT-Sourcing-Empfehlungen für Manager, Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Backsourcing und Handlungsempfehlungen für IT-Dienstleister entwickelt werden. Gerade in der aktuellen Situation werden wir in den kommenden Jahren beobachten können, ob das Phänomen des Backsourcings noch weiter an Bedeutung gewinnt“, sagte Prof. Dr. Susanne Strahringer.

Die erfolgreiche Kooperation mit der Technischen Universität Dresden im Bereich der Wirtschaftsinformatik wird derzeit im Rahmen von weiteren Promotionsverfahren fortgeführt.

Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss der Disputation: Benedikt von Bary (2. von rechts) mit den Mitgliedern der Prüfungskommission der Technischen Universität Dresden und dem Betreuer an der OTH Regensburg Prof. Dr. Markus Westner (ganz links).
Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss der Disputation: Benedikt von Bary (2. von rechts) mit den Mitgliedern der Prüfungskommission der Technischen Universität Dresden und dem Betreuer an der OTH Regensburg Prof. Dr. Markus Westner (ganz links). Foto: Prof. Dr. Markus Westner