Als Physiker hat Dirk Sindersberger die Kenntnisse aus der Physik auf die Anwendung von Smart Materials übertragen. Mit Hilfe von intelligenten Materialien entwickelt er neue flexible und anpassungsfähige Greiftechniken und Endeffektoren für Roboter im Bereich der Soft Robotik, die sich stark an den Mechanismen von lebenden Organismen orientiert. Im Verlauf seiner Promotion an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) wurden von ihm verschiedene Erweiterungen des 3D-Drucks entwickelt, wodurch der Druck magnetisch aktiver Polymere und Thermoplasten möglich wurde. In der Grundlagenforschung an feldgesteuerten Polymeren konnte er auf verschiedenen nationalen und internationalen Tagungen die OTH Regensburg vertreten.
Im Kurs "Digital Product Development Lab", der im Masterstudiengang Digital Entrepreneurship angeboten wird, vermittelt Dirk Sindersberger die emphatische Entwicklung eines Prototypen in digitaler und in realer Form und dessen Test an Nutzer*innen. So können von einer App bis hin zum 3D-Druck real entstandene Ideen umgesetzt werden. Mit seiner Unterstützung können Studierende aus verschiedenen Disziplinen die digitale Entwicklung erlernen und selbst umsetzen. Die Bandbreite des Kurses reicht von der einfachen Programmierung einer Homepage über die Konstruktion von mechanischen Bauteilen bis hin zur Entwicklung von Microcontroller gesteuerten Schaltungen. Ziel ist es jedoch immer, eine Idee bis zum Prototypen zu entwickeln und diesen in einem Szenario durch Nutzer*innen bewerten zu lassen. Hervorgehend aus der Beurteilung können die Studierenden erste Eindrücke gewinnen, was die Zielgruppe ihres Projektes tatsächlich fordert und lernen dabei nicht nur die Methoden zur Herstellung, sondern auch den Rollenwechsel vom Developer zum User.
Von der Idee zum Prototypen
Dirk Sindersberger ist seit dem Wintersemester 2019/2020 Dozent für den Kurs "Digital Product Development Lab" und vermittelt darin Methoden zur Entwicklung eines testfähigen Prototypen.
