Zum 8. Mal fand die Cybercrime Summer School an der University of Strathclyde in Glasgow statt. Studierende und Forschende aus verschiedenen Ländern tauschten sich in Workshops und Vorträgen aus und entwickelten gemeinsam neue Ansätze zur Bekämpfung digitaler Bedrohungen. Mit mehreren Teilnehmern und Vortragenden war die OTH Regensburg aktiv an der Mitgestaltung beteiligt.
Die Summer School lief vom 25. bis zum 29. August 2025 und wurde gemeinsam von der University of Strathclyde (Scotland), der Simon Fraser University (Canada), der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg in Kooperation organisiert. Sie bot ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Paneldiskussionen zu Themen wie KI-Sicherheit, Datenschutz, digitale Resilienz, Phishing-Kampagnen und der Regulierung von KI aus menschenrechtlicher Perspektive. Die Veranstaltung brachte Studierende, Forschende und Praktizierende aus aller Welt zusammen und förderte den internationalen Austausch sowie die Vernetzung im Bereich der Cybersecurity.
Besonders praxisnah waren die Workshops zur Entwicklung und Umsetzung von Phishing-Kampagnen sowie zur Analyse von KI-generierten Inhalten. Die Teilnehmenden konnten sich aktiv einbringen und neue Perspektiven auf die Herausforderungen der digitalen Welt gewinnen.
Die OTH Regensburg freut sich über die erfolgreiche Beteiligung und lädt alle Interessierten ein, sich bereits für die nächste Cybercrime Summer School vom 24. bis zum 28. August 2026 in Glasgow das Datum vorzumerken. Einen Einblick in die diesjährige Agenda und damit einen Vorgeschmack auf nächstes Jahr gibt es auf der Projektseite der University of Strathclyde.