Die Nacht der Wissenschaft in Regensburg

Unternehmen, Institutionen und auch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) öffnen ihre Türen, wenn es am 24. April 2015 inzwischen zum dritten Mal heißt NACHT.SCHAFFT.WISSEN.

Am 24. April 2015 können alle Interessierten und Aufgeweckten endlich wieder ihrer Neugier in vollen Zügen nachgeben. Regensburger Unternehmen und Institutionen öffnen ihre Türen! Wie schon in den Jahren zuvor laden wir damit ein zu einer spannende Reise durch die Nacht, die es in sich hat.

Blick hinter die Kulissen an Universität und OTH Regensburg

Eine Chance, die zu nutzen sich lohnt: Denn wann ergibt sich schon die Gelegenheit, direkt an einem Abend mehrere Global Player kennenzulernen und sich über den neuesten Stand von Forschung und Wissenschaft zu informieren.

Immerhin zählt Regensburg schon seit Jahren zu den Top Ten führender Wirtschaftsregionen. Verschiedene Bildungseinrichtungen, allen voran die Universität Regensburg wie auch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg liefern mit ihren Ausbildungs- und Weiterbildungsprogrammen die Basis für wissenschaftliche Forschung und nachhaltiges Wirtschaftsleben.

Als Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg ist Dieter Daminger überzeugt von der Regensburger Wissenschaftsnacht: "NACHT.SCHAFFT.WISSEN. hat sich zu einem echten Markenzeichen von Regensburg entwickelt, das Regensburg als äußerst interessanten Standort für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung präsentiert. Diese Veranstaltung zeigt sehr gut, was die Stadt Regensburg ist: nicht nur städtebaulich attraktiv, sondern darüber hinaus interessant als Standort für Forschung und Wissenschaft".

Michael Quast, Geschäftsführer vom Stadtmarketing Regensburg knüpft an: "Es hat seinen Grund, warum die Zahlen der Studierenden stetig steigen, und warum ein Firmensitz in Regensburg attraktiv ist. Die Menschen, die in dieser Stadt leben, haben das Glück, einerseits in einer schönen und historisch wertvollen Umgebung beheimatet zu sein und andererseits einen modernen Alltag zu erleben. Allerdings wissen viele noch nicht, welche große Anzahl von Firmen hier ansässig ist, welch großartige Entwicklungen ihren Ursprung in Regensburg haben, welch bedeutende Entdeckungen von Forschern und Wissenschaftlern, Ingenieuren und anderen klugen Köpfen von hier aus ihre Kreise in die Welt ziehen. Mit NACHT.SCHAFFT.WISSEN. 2015 bietet sich also die Möglichkeit, den eigenen Wissensstand zu erweitern und Regensburg besser kennenzulernen".

Das Programm: Über 100 Veranstaltungen

Im Jahr 2015 ist das Programm noch umfangreicher als in den Vorjahren: Weit über 100 verschiedene Programmpunkte spiegeln wider, was Regensburg zu bieten und den schönen Stempel "made in Regensburg" verdient hat.

Alle teilnehmenden Unternehmen und Institutionen beleuchten verschiedene spannende Bereiche ihrer Wirkungs- und Forschungsfelder. In Form von Vorträgen, Experimenten, Führungen oder Demonstrationen gewähren sie Einblicke in Verfahren, Methoden, Anwendungen und Visionen. Auf diese Weise wird Technologie greifbar, Wissenschaft nachvollziehbar und Erfolg verstehbar.

Dr. Erwin Hammerl, Sprecher der Betriebsleitung der Infineon Technologies AG Regensburg: "Als einer der Partner der ersten Stunde zeigen wir sehr gerne wieder die Technologien und Anwendungen, die nahezu jeder von uns im Alltag benutzt, von denen aber kaum einer weiß, dass sie aus dem Regensburger Westen stammen. Infineon Regensburg ist ein Innovationsund Hightech-Standort. Wir forschen an neuen Ideen, unsere Spezialisten suchen jeden Tag nach neuen Lösungen für morgen und entwickeln zukunftsweisende Technologien für Halbleiter und Bausteine, die das Leben einfacher und komfortabler machen. Auf diesen Beitrag zum Wissenschafts- und Technologiestandort Regensburg sind wir stolz".

Für jeden Geschmack und jedes Interesse wird etwas dabei sein. Natürlich wird es auch ein ansprechendes Kinderprogramm geben. Erstmals können beispielsweise die Kleinen ihre kuscheligen Lieblinge mitbringen und zum Beispiel den Teddy röntgen lassen – ein Spaß, den sich bestimmt die wenigsten kleinen Regensburger entgehen lassen wollen.

Die Partner: 17 Akteure – 13 Standorte

Für NACHT.SCHAFFT.WISSEN. 2015 haben sich insgesamt 17 Einrichtungen zusammengeschlossen, um die Wissenschaftsnacht mindestens wieder so unterhaltsam wie in den Vorjahren zu gestalten. Dabei konnten wir auf beständige Partnerschaften zurückgreifen und freuen uns genauso, auch neu hinzugekommene Unternehmen zu begrüßen.

Zu den Partnern von NACHT.SCHAFFT.WISSEN. 2015 im Unternehmensbereich zählen: Amgen Research GmbH, BioPark, BMW, Brauerei Bischofshof, Continental, Thermo Fischer SCIENTIFIC|GeneArt, Haupt Pharma Amareg / aenova, medbo, Infineon Technologies AG, Osram, REWAG und R-KOM.

Die Universität Regensburg und OTH Regensburg bilden neben dem Universitätsklinikum und der Fakultät für Medizin die Partner im institutionellen und wissenschaftlichen Bereich. Als Veranstalter agieren in gewohnter Form die Stadt Regensburg in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing Regensburg GmbH.

Die Verbindung: Bus-Shuttle und RVV-Sonderticket

Um die Reise durch die NACHT.SCHAFFT.WISSEN. 2015 bequem zu gestalten, kommen am 24. April natürlich wieder die Wissenschaftslinien zum Einsatz: Neben den Linien 1, 5 und 6 wird die Sonderlinie 7 im 15- bzw. 30-Minuten-Takt die einzelnen Standorte anfahren. Die RVV-Sondertickets sind ab März ganz praktisch an allen RVV-Vorverkaufsstellen erhältlich und gelten am 24. April ab 16 Uhr bis inklusive der Rückfahrt spätestens 0.30 Uhr.

Das 3-Euro-Ticket berechtigt zur Nutzung in den Tarifzonen 1 – 2 des RVV; das 5-Euro-Ticket berechtigt zu Fahrten im gesamten RVV-Tarifgebiet, also in den RVV-Tarifzonen 1 – 9. Die Sondertickets gelten in allen Buslinien und der 2. Wagenklasse aller Nahverkehrszüge für die Fahrten zu den Veranstaltungsorten und zurück. Der Nachtzuschlag entfällt.

Weitere Infos - NACHT. SCHAFFT. WISSEN 2015

[Bildergalerie]

Dr. Erwin Hammerl, Sprecher der Betriebsleitung der Infineon Technologies, Dieter Daminger, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent und der Chef des Stadtmarketings Regensburg und Michael Quast informieren die Presse über Nacht.Schafft.Wissen 2015.
Informieren die Presse über die Nacht.Schafft.Wissen 2015: (von links) Dr. Erwin Hammerl, Sprecher der Betriebsleitung der Infineon Technologies, Dieter Daminger, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent und Michael Quast, Chef des Stadtmarketings Regensburg. Foto: Stadtmarketing Regensburg