Studierende der OTH Regensburg bearbeiteten eine konkrete Entwicklungsaufgabe, die von der Krones AG gestellt wurde. 14 Teams des Studienschwerpunktes "Entwicklung und Konstruktion" waren im Rahmen der Lehrveranstaltung "Anwendung Konstruktion" daran beteiligt. Die Studierenden im siebten Semester wurden durch Prof. Dr. Stefan Hierl und Prof. Dr. Thomas Schaeffer von der Fakultät Maschinenbau betreut.
Die Krones AG entwickelt und fertigt Maschinen und komplette Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Am Standort Neutraubling werden unter anderem Maschinen zur Herstellung von Kunststoffflaschen, zur Abfüllung und Inspektion sowie zum Verschließen und Etikettieren von Getränkebehältern hergestellt. Auch Transportbänder zum Befördern der Flaschen innerhalb der Anlage werden in Neutraubling gebaut.
Mit dem Thema der Konstruktionsarbeit "Konzeption, Auslegung und Konstruktion der mechanischen Komponenten eines flexiblen Transfersystems" wurde den Studenten und Studentinnen eine praxisnahe und aktuelle Aufgabe gestellt, die ein Entwicklungsingenieur und eine Entwicklungsingenieurin im Berufsleben durchaus bewältigen können muss.
Preisverleihung für kreative Ideen
Am Montag, 19. Januar 2015, wurden an der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die besten Konstruktionsarbeiten von studentischen Projektteams durch die Krones AG, Neutraubling, prämiert.
Für Krones, als den beteiligten Industriepartner, bot diese Form der kooperativen Konstruktionsarbeit den Vorteil, dass neue kreative Ideen unter Anwendung neuester Methoden, wie beispielsweise der Mehrkörpersimulation, von angehenden Ingenieuren und Ingenieurinnen ausgearbeitet wurden.
Zu Beginn der Preisverleihung begrüßte der Prodekan der Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr. Thomas Schaeffer, alle Anwesenden. Er ging kurz auf die Bedeutung von studentischen Projektarbeiten mit konkreten Aufgabenstellungen aus der Industrie ein und zeigte sich besonders erfreut darüber, dass mit der Krones AG eines der großen Unternehmen am Standort Regensburg mit im Boot war.
Im Anschluss an die Rede von Prof. Dr. Thomas Schaeffer präsentierten alle Teams ihre Arbeitsergebnisse. Dann hieß es für die Krones-Jury, bestehend aus Wolfgang Hausladen, Head of Mechatronics, Konrad Senn, Projektmanager CRD Mechatronics, Dr. Patrick Engelhard, Head of Process Technology, (in Vertretung für Herrn Stefan Elsperger, Projektmanager CRD Mechatronics) die einzelnen Arbeiten zu bewerten.
Den ersten Platz erreichte das Team mit Andreas Hack, Markus Pehl und Maximilian Schottenloher mit einer sehr durchdachten und innovativen Lösung. Der zweite Platz ging an das Team bestehend aus Veronika Bauer, Victoria Gierl sowie Florian Poeschl. Das Team mit Stefan Hernitscheck, Simon Nuebler und Christian Pongratz erreichte den dritten Platz. Bemerkenswert ist, dass bei einigen Ideen der Studierenden sogar eine Patenanmeldung erfolgen soll.
Neben einer Urkunde erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger auch Geldprämien. Im Anschluss an die Preisverleihung lud Krones alle anwesenden Studierenden und Professoren zu einem kleinen Imbiss ein.