GLOBE Tabletop 2023

Develop skills, drive the future!

Zum ersten Mal fand vom 14. bis zum 16. November 2023 ein neues Format der GLOBE Übung, die GLOBE Tabletop, statt. Motivation und Ziel war es, die Studierenden spielerisch auf die im nächsten Semester folgende GLOBE Simulationsübung einer UN-Mission in der humanitären Krisensituation in Mali vorzubereiten und dabei ihre analytischen, strategischen und kollaborativen Fähigkeiten zu stärken. Bei der GLOBE Simulationsübung wird realitätsnah die Zusammenarbeit in einer internationalen Organisation mit verschiedenen Standorten erprobt, indem Studierende in die Rollen von UN-Mitarbeitenden schlüpfen und in getrennten Räumen an einer gemeinsamen Lösung für eine humanitäre Krise in Mali arbeiten.

GLOBE ist mittlerweile ein etabliertes Konzept an der OTH Regensburg, welches es weltweit kaum in vergleichbarer Form gibt. Nun wurde dieses durch die GLOBE Tabletop Übung erweitert, in der Studierenden Wissen vermittelt wird, welches eine Basis für die im nächsten Semester folgenden GLOBE Simulationsübung bildet. Durch das Konzept GLOBE können Studierende sich neben der theoretischen Wissenserweiterung in Führungsprozessen ausprobieren, Soft Skills stärken und somit in einem geschützten Lernraum praktische Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln. GLOBE ist seit 2021 Teil des Simulation and Training Network von UN-OCHA.

Expertenvorträge runden die GLOBE Simulationsübung ab

Der erste Tag diente als Einstieg mit einer thematischen Einführung zur Situation in Mali, sowie dem Vertrautmachen mit der Organisation der Vereinten Nationen und ihren Auslandseinsätzen. Ergänzt wurde dies durch einen Vortrag von Cathérine Schleicher von der Hochschule des Bundes der öffentlichen Verwaltung, die die Aufgaben der Bundeswehr und die rechtlichen Grundlagen von Einsätzen genauer erläuterte. An den folgenden beiden Tagen ging es darum, das Wissen anzuwenden, indem die Teilnehmenden realitätsnah in drei Field Offices in Mali und das Headquarters der humanitären Einheit UN-OCHA der Vereinten Nationen in New York eingeteilt wurden. In ihren Teams hatten sie dann die Aufgabe, eine detaillierte Analyse durchzuführen und ein Lagebild zu erstellen. Die Durchführung fand an großen Landkarten statt, auf denen sie ihre Ergebnisse visualisieren sollten. Das Herzstück der Übung war die Hochwasser-Reaktions-Übung unter Anwendung des UN-Cluster-Ansatzes am letzten Tag, bei der die Teilnehmenden simulativ auf eine Überschwemmung reagierten und Entscheidungen über die Verteilung von Hilfsgütern treffen mussten. Der Expertenvortrag von Michael Ettel, Projektbeauftragter bei Malteser International und ehemaliger International Relations and Management Student, war eine perfekte Ergänzung, um einen Eindruck zu bekommen wie es humanitären Hilfsorganisationen und ihren Mitarbeitenden vor Ort tatsächlich geht und wie sie ihre Arbeit organisieren.

Ein Evaluationsteam des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften der Universität Regensburg begleitete die Übung. Tägliche Reflexionsrunden und effektive Kommunikation trugen wesentlich zur Lernerfahrung bei. Die langjährige Kooperation erstreckt sich von der GLOBE Simulationsübung nun auch auf die GLOBE Tabletop.

Fokus auf Interaktivität und Entwicklung von Soft Skills

Die GLOBE Tabletop Übung bietet eine einmalige Gelegenheit, ein umfassendes Verständnis der humanitären Koordination der Vereinten Nationen zu erlangen. Diese Erfahrung bietet nicht nur die Möglichkeit, fachspezifisches Wissen zu vertiefen, sondern fördert auch die Entwicklung von Soft Skills, die in jedem Bereich gefragt und wichtig sind. Durch die interaktive Gestaltung der Übung werden Teilnehmende in ihrer Fähigkeit gestärkt, auf praxisnahe und kreative Weise zu lernen und dabei essentielle Kompetenzen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu erwerben.

Organisiert und durchgeführt wurde das neue Format GLOBE Tabletop 2023 von einem Team bestehend aus acht Studentinnen des Studiengangs International Relations and Management um Prof. Dr. Markus Bresinsky. Mit einer beträchtlichen Teilnehmendenzahl von 31 Studierenden fand die Übung in diesem Semester in den Räumlichkeiten der Universität Regensburg statt.

—-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ENGLISH VERSION:

For the first time, a new format of the GLOBE exercise, the GLOBE Tabletop, took place from 14 to 16 November 2023. The motivation and aim was to prepare the students in a gamely way for the GLOBE simulation exercise of a UN mission in the humanitarian crisis situation in Mali for the following semester and to strengthen their analytical, strategic and collaborative skills in the process. The GLOBE simulation exercise provides a realistic test of cooperation in an international organisation based in different locations, with students taking on the roles of UN employees and working in separate rooms to find a joint solution to a humanitarian crisis in Mali.

GLOBE is now an established concept at OTH Regensburg, which hardly exists in a comparable form anywhere in the world. This has now been expanded to include the GLOBE tabletop exercise, in which students are taught knowledge that forms the basis for the GLOBE simulation exercise that follows in the next semester. The GLOBE concept enables students to try out management processes, strengthen their soft skills and gain practical experience for their professional future in a protected learning space, in addition to expanding their theoretical knowledge. GLOBE has been part of the UN-OCHA Simulation and Training Network since 2021.

Expert presentations complement the GLOBE simulation exercise

The first day served as an introduction with a thematic introduction to the situation in Mali, as well as familiarisation with the United Nations organisation and its foreign missions. This was supplemented by a presentation by Cathérine Schleicher from the Federal University of Public Administration, who explained the tasks of the Bundeswehr and the legal basis of deployments in more detail. The following two days were dedicated to applying this knowledge by realistically assigning the participants to three field offices in Mali and at the headquarters of the United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN-OCHA) in New York. In their teams, they then had the task of carrying out a detailed analysis and drawing up a situation report. This was carried out on huge maps on which they were to visualise their findings. The centrepiece of the exercise was the flood response challenge using the UN cluster approach on the last day, in which the participants had to react simulatively to a flood and make decisions about the distribution of relief supplies. The expert lecture by Michael Ettel, Project Officer at Malteser International and former International Relations and Management student, was a perfect addition to get an impression of how humanitarian aid organisations and their employees actually work on the ground and how they organise their work.

An evaluation team from the Master's degree programme in Educational Sciences at the University of Regensburg accompanied the exercise. Daily reflection sessions and effective communication contributed significantly to the learning experience. The long-standing cooperation now extends from the GLOBE simulation exercise to the GLOBE Tabletop.

Focus on interactivity and development of soft skills

The GLOBE Tabletop exercise offers a unique opportunity to gain a comprehensive understanding of the humanitarian coordination of the United Nations. This experience not only provides the opportunity to deepen subject-specific knowledge, but also promotes the development of soft skills that are in demand and important in any field. Through the interactive design of the exercise, participants are empowered to learn in a practical and creative way, acquiring essential competencies for their personal and professional development.

The new GLOBE Tabletop 2023 format was organised and carried out by a team of eight students from the International Relations and Management course led by Prof. Dr Markus Bresinsky. With a considerable number of 31 students taking part, the exercise took place on the premises of the University of Regensburg this semester.

Gruppenbild am letzten Tag. Teilnehmende und Organisationsteambei der GLOBE Tabletop 2023. Foto: OTH Regensburg/Sonja Grünbauer
Arbeit mit den Landkarten Malis zur Visualisierung der Analyseergebnisse. Foto: OTH Regensburg/Sonja Grünbauer
Gruppenarbeit - Erarbeitung der UN Strukturen. Foto: OTH Regensburg/Sonja Grünbauer