Christian Michael Gnerlich, Constantin Demigha und Alexander Pilling von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) entwickeln innovative Virtual Reality (VR) Anwendungen für das Training kognitiver Fähigkeiten. „Wir wollen ein stärkeres Bewusstsein für Brain-Fitness schaffen und möchten dieses Ziel durch eine Verbindung aus Gehirntrainingsaufgaben und Bewegungstraining in Virtual Reality erreichen“, so das Gründerteam mit dem Namen "brainjo".
Kognitive Fitness schützt vor Leistungsdefiziten, Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit oder auch Schlafstörungen und wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Personalisierte Gehirntrainings sind jedoch aufgrund von hohem Personalaufwand mit hohen Kosten verbunden. Das Gründerteam von brainjo will dieses Problem lösen und entwickelt daher neben der VR-Anwendung eine App. In dieser App kann ein*e Trainer*in individuelle Einstellungen zum Trainingsverlauf vornehmen: Für jedes der zugewiesenen Trainings kann die Dauer, Art und die Intensität eingestellt werden und die Trainer*innen somit ihre Expertise zeitsparend einsetzen. Später sollen diese Einstellungen sogar über Machine Learning erfolgen.
„Gegenüber nicht-virtuellen Trainings ist das Faszinierende, dass durch VR eine völlig neue Dimension an Möglichkeiten entsteht und Gehirntrainings-Aufgaben auf ein höheres Level gehoben werden können. Das Eintauchen in die virtuelle Welt verstärkt den Trainingseffekt“, erklärt Christian Gnerlich. Das Produkt kann besonders in Fitnessstudios, Sportvereinen und Therapiezentren, aber auch in Unternehmen eingesetzt werden. Brigitte Kauer vom start-up center hat den Förderantrag mit dem Team erstellt und begleitet die Gründer nun durch die einjährige Förderphase. „Wir freuen uns, dass wir nach der Förderung des Gründungsvorhabens LipoPro nun gleich mit einem Nachfolgeprojekt im Programm FLÜGGE erfolgreich waren“, so die Gründer*innenberaterin der OTH Regensburg.
Das bayerische Förderprogramm zur Unterstützung des leichteren Übergangs in eine Gründerexistenz (FLÜGGE) verfolgt das Ziel, Unternehmensgründungen aus Hochschulen in Bayern im Bereich Innovation, Forschung und Technologie zu unterstützen, so die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu erhöhen und einen hohen Beschäftigungsstand zu ermöglichen. Im Rahmen der einjährigen Förderung sollen beim Gründungsprojekt brainjo unter anderem die Rahmenbedingungen für das Produkt geklärt – dazu gehört beispielsweise die Definition der technischen Anforderungen – und Pilotkund*innenprojekte angestoßen werden. Einen umfangreichen Arbeitsschritt stellt die Entwicklung von VR-Gehirntrainings dar. Hierbei arbeitet das Team von brainjo mit der BARMER Krankenkasse, dem SSV Jahn Regensburg sowie zahlreichen Ergotherapeut*innen, Mental-Coaches und Life-Kinetik-Expert*innen zusammen. Fachlich wird das Gründungsprojekt von den OTH Regensburg-Professoren Dr. Georg Raptis (Informatik/eHealth) und Dr. Christoph Palm (Medizinische Informatik) unterstützt.
Die Gründungsidee und das Team von brainjo wurden in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgezeichnet – so beispielsweise im bayerischen Businessplan-Wettbewerb, dem Regensburger Wettbewerb "Hackaburg" oder beim internationalen Brain-Computer-Interface-Hackathon "IEEE Brain".
Weitere Informationen zur Gründungsidee brainjo sind online verfügbar.