Regensburg war die erste Stadt in Bayern, die 2017 mit einer eigenen Elektrobuslinie an den Start gegangen ist und damit Vorreiter in Sachen emissionsfreier ÖPNV. Der auf der IAA Mobility präsentierte Emil dient Mitgliedsfirmen des E-Mobilitätsclusters Regensburg (jetzt Cluster Mobility & Logistics) als Innovationsplattform, um Antriebsformen der Zukunft zu entwickeln und zu verbessern. Eine der beteiligten Firmen ist der Entwicklungsdienstleister AVL, der Komponenten für Hochleistungs-E-Motoren, Leistungselektronik und Steuerungssoftware in den Bus integrierte.
„Die neue IAA MOBILITY versteht sich als Impulsgeber für Mobilitätslösungen der Zukunft, zum Erleben und Mitreden“, so Alexander Rupprecht, Geschäftsführer der R-Tech GmbH, die das Cluster managt. „Für uns war es damit die ideale Plattform, um unsere innovativen Projekte mit unseren Mitgliedern zu präsentieren“. Maria Hirschberger, Cluster Mobility & Logistics ergänzt: „Unsere Mitglieder konnten auf der IAA zahlreiche Kontakte knüpfen und Ideen für neue Projekte initiieren.“
Diese Möglichkeit nutzte auch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), vertreten durch die Fakultät Elektro- und Informationstechnik. Unter anderem stellte Prof. Dr. Robert Huber das Labor Elektrofahrzeugsysteme vor, Prof. Anton Haumer und Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger gewährten Einblicke in das Labor Elektrische Maschinen und Antriebstechnik. Interessierte konnten ferner den Imagefilm des Labors Elektrische Maschinen und Antriebstechnik mit Bezug zur Elektromobilität sehen.
Ein Poster von Alexander Grimm, Absolvent des Masterstudiengangs Applied Research in Engineering Sciences, zierte den Elektrobus Emil. Es beschrieb seine Arbeit zur Modellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen wie Emil. Und natürlich machte das Team der Fakultät auf Studiengänge an der OTH Regensburg mit Bezug zur Elektromobilität aufmerksam.
Von den innovativen Mobilitätskonzepten aus Regensburg überzeugten sich im Verlauf der Messe auch Bayerns Innenminister Joachim Hermann, Sachsens Digitalministerin Ines Fröhlich, Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller sowie Staatssekretär Roland Weigert. Am 8. September 2021 besuchte außerdem Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer den Gemeinschaftsstand zu einem Bayerischen Frühstück und informierte sich über Produkte und Projekte im Zusammenhang mit dem Innovationsbus Emil bei den Mitausstellern und Projektpartnern AVL, Bertrandt, das Stadtwerk Regensburg, TriOptoTec und der OTH Regensburg. Mit Bayern Innovativ, einer Tochterfirma der LfA Förderbank Bayern, und dem Holland High-Tech Mobility Pavilion fand ebenfalls ein reger Austausch statt.
Bei der IAA Mobility 2021 waren folgende Mitaussteller am Regensburger Gemeinschaftsstand vertreten:
- Autonomous Reply GmbH
- AVL Software and Functions GmbH
- Consolinno Energy GmbH
- das Stadtwerk Regensburg GmbH
- HOERATH GmbH
- Netzwerk HY2.ZERO
- Ostbayerische Technische Hochschulee
- SD Performance GmbH
- Stadt Regensburg
- Technische Hochschule Deggendorf
Die IAA Mobility hat in München mit rund 400.000 Teilnehmenden ihre Premiere gefeiert. Die nächste Ausstellung ist im September 2023 in München geplant und soll nochmals ein breiteres Spektrum von Ausstellern, insbesondere aus dem internationalen Ausland, ansprechen.