Im Rahmen der praxisbegleitenden Lehrveranstaltung (PBLV) „Projektmanagement“ realisierten Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft einen kurzen Imagefilm über das start-up center der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Der fünfminütige Film porträtiert das start-up center und lässt zudem Gründerinnen und Gründer der OTH Regensburg zu Wort kommen.
Jedes Semester wird im Rahmen der PBLV „Projektmanagement“ unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Höschl innerhalb von drei Tagen ein kleines Projekt geplant und durchgeführt. Dieses Mal gab das start-up center dem Team die Möglichkeit, einen Imagefilm zu drehen und damit an einem praxisorientierten Thema zu arbeiten.
Ein ausführliches Briefing des start-up centers gab den roten Faden, die relevanten Themen sowie mögliche Filmsequenzen vor: So kam es, dass die Studierenden in mehreren Teams Interviews und Filmszenen bei Gründerinnen und Gründern vor Ort drehten. Die Dreharbeiten führten sie zu den Firmen iNTENCE automotive systems GmbH, Recase GbR oder Mo-ti-me GbR sowie zu den Gründerstipendiaten von cSouris. Interviews mit Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, dem Leiter des start-up centers, mit Christoph Aisch und Brigitte Kauer vom start-up center sowie ein Besuch in der Gründerwerkstatt rundeten den Dreh ab.
Die Chance, im diesjährigen PBLV-Seminar einen echten Film drehen zu können, kam bei den 23 Studierenden sehr gut an und führte zu einer hochmotivierten und engagierten Arbeitsleistung. Zur Anwendung kamen dabei auch Methoden wie die Stakeholder-Analyse, Projektstruktur- und Zeitplanung sowie Risikomanagement. All das machte die notwendigen Schritte gelungenen Projektmanagements für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkret und erlebbar.
„Innovatives Story-Telling kombiniert mit einem guten Schuss Authentizität"
Am 12. Februar konnte das Ergebnis schließlich einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Eine große Anzahl von Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie einige der Interviewpartner ließen sich die Filmpremiere nicht entgehen und stellten den Macherinnen und Machern ein hervorragendes Zeugnis für ihre professionelle Arbeit und das gelungene Ergebnis aus.
Auch Christoph Aisch und Brigitte Kauer vom start-up center freuten sich: „Innovatives Story-Telling kombiniert mit einem guten Schuss Authentizität – der Film über das start-up center ist den Studierenden der OTH Regensburg gut gelungen!“ Die beiden zollten den jungen Filmemacherinnen und Filmemachern ihren Respekt, denn die Studierenden hatten bis dato keinerlei Erfahrung in Disziplinen wie Filmdreh oder Schnitt. Dem Filmteam stand auch keine professionelle Ausrüstung zur Verfügung, die Interviews wurden beispielsweise mit Smartphones gefilmt und vom Schnittteam zu einem fünfminütigen Video zusammengesetzt.
Lob kam nicht nur vom start-up center. Dusan Belohlavek, Kommunikationsdesigner bei der iNTENCE GmbH, schrieb den Studierenden nach der Präsentation: „Das Video gefällt Herrn Schmidt und uns wirklich gut – vor allem, wenn man die Kürze der Zeit bedenkt. Klasse!“
Das Ergebnis: eine echte Win-win-Situation
Durch den Einsatz der Studierenden und dank der Bereitschaft seitens Prof. Dr. Höschl, die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer nun mit einem wirklichen ‚Kunden‘ mit konkreten Wünschen und Anforderungen arbeiten zu lassen, verfügt das start-up center nun über einen eigenen Imagefilm, der bei verschiedenen Möglichkeiten eingesetzt werden kann – so etwa im Rahmen des Vortragsprogramms des start-up centers oder beim nächsten Hochschulgründertag.
Den Kurzfilm über das start-up center gibt es unter anderem hier zu sehen: www.facebook.com/startup.OTH.Regensburg