Das von der finnischen Universität SeAMK in Seinäjoki initiierte Projekt befasst sich mit Nachhaltigkeit im Bereich des Automotive aftersale market. Jeweils sechs Studierende von der Thomas More University (Belgien), Skoda Auto University (Tschechien), SeAMK University (Finnland) und der OTH Regensburg reisten zur ersten Projektwoche ins finnische Seinäjoki. Das EU-Projekt wird an der OTH Regensburg von Prof. Dr. Thomas Liebetruth, Fakultät Betriebswirtschaft, geleitet.
Vor Ort in Finnland wurden in Kleingruppen mit jeweils einem Studierenden aus den jeweiligen Ländern verschiedene Schwerpunkte erarbeitet. Sehr interessant war der unterschiedliche akademische Hintergrund der Studierenden, die aus den Fachbereichen Wirtschaftsingenieurswesen, Automotive-Ingenieurswesen und Betriebswirtschaft kamen. So konnte jede*r seine Expertise mit in die Arbeit einfließen lassen und die Projektgruppen profitierten von den verschiedenen Sichtweisen und Spezifikationen. Neben der Gruppenarbeit standen Besuche in örtlichen mittelständischen Unternehmen und angeleitete Laborarbeit auf dem Programm. Das Vernetzen und der Austausch unter den Studierenden kam in den Kaffepaussis (finnisch für Kaffeepausen) auch nicht zu kurz. Ziel der Woche sollte es sein, einen neuen Online-Kurs für Studierende aufzubereiten. Dazu wurden unter anderem Tools, wie zum Beispiel 360-Grad-Kameras für eine virtuelle Tour durch die Werkstatt und kurze Erklärvideos verwendet. An die intensive Woche in Seinäjoki schloss sich ein Wochenende in Finnlands Hauptstadt Helsinki an.
BWL-Studierende bei Projektwoche in Finnland
Sechs Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft nahmen in Finnland an der EU-Projektwoche zum Thema Sustainable Transportation teil.
