Beteiligung an Magnetismus-Konferenz in Washington

Nina Prem und Dirk Sindersberger vom Mechatronics Research Unit stellten auf der MMM-Intermag Conference in den USA ein Forschungsprojekt vor und besuchten den Forschungspartner des Argonne National Laboratory.

Mit einem Vortrag zum Thema Magnetoaktive Polymere (MAP) wurde die Forschungsgruppe vom Kompetenzzentrum „Mechatronics Research Unit“ (MRU) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) auf der internationalen MMM-Intermag Conference in Washington, D.C. am 16. Januar 2019 von Nina Prem (M.Sc.) und Dipl.-Phys. (Univ.) Dirk Sindersberger vertreten.

Die MMM-Intermag Conference findet alle drei Jahre statt und ist eine Kombination aus den zwei jährlichen internationalen Konferenzen rund um das Thema Magnetismus: die Conference on Magnetism and Magnetic Materials (MMM), die im Jahr 1955 erstmals in Pittsburgh abgehalten wurde, und die IEEE International Magnetics Conference (INTERMAG), die ihr Debüt 1964 in Washington feierte. Dabei beinhaltet die MMM-Intermag Conference alle Themengebiete des Magnetismus, und das einschließlich der Anwendungsbereiche. All das umfasst die neuesten Fortschritte rund um magnetische Materialien, deren Anwendung, neue Phänomene, Spintronic, Energie- und Leistungsanwendungen, Biomagnetismus und vieles mehr.

Die Forschungsgruppe MRU unter der Leitung von Prof. Dr. Gareth Monkman arbeitet seit Jahren mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von Smart Materials, insbesondere von Magnetoaktiven (MAP) und Elektroaktiven Polymeren (EAP). Neueste Erkenntnisse über die innere Struktur der MAPs mit dem Titel „Self-assembling structure formation in low density magnetoactive polymers“ wurden auf der MMM-Intermag Conference in Washington präsentiert. Dabei handelt es sich um ein Phänomen, das ausschließlich bei MAPs mit niedrigen Prozentanteilen magnetischer Partikel zu beobachten ist. 

Der Vortrag dazu wurde von Dirk Sindersberger gehalten und fand großen Anklang. Dies ermöglicht in Zukunft Kooperationen mit weiteren internationalen Forschungspartnern. Im Anschluss stand ein Besuch des Forschungspartners Dr. Michael Vogel des Argonne National Laboratory in Chicago auf dem Programm. Bei diesem Treffen wurde eine Zusammenarbeit zur Erforschung des Materialverhaltens sowie der Materialzusammensetzung, der in der MRU eingesetzten Kompositmaterialien vereinbart. Dadurch konnte das Forschungsnetzwerk um einen weiteren Partner ergänzt werden.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, SPP 1681) sowie die Fakultät Elektro- und Informationstechnik und die Servicestelle Gender und Diversity.

Nina Prem und Dirk Sindersberger vom Mechatronics Research Unit (MRU) der OTH Regensburg auf der MMM-Intermag Conference in Washington, USA. Foto: Dirk Sindersberger (Selbstauslöser)
Nina Prem und Dirk Sindersberger vom Mechatronics Research Unit (MRU) der OTH Regensburg auf der MMM-Intermag Conference in Washington, USA. Foto: Dirk Sindersberger (Selbstauslöser)