Besuch vom Klokner Institut der Technischen Universität in Prag

Die Fakultät Bauingenieurwesen der OTH Regensburg kooperiert mit der Technischen Universität Prag in einem neuen Projekt zur Analyse des Tragverhaltens von Konstruktionen zur Energiegewinnung. Prof. Miroslav Sykora besuchte im Rahmen des Projekts die OTH Regensburg.

Die Fakultät Bauingenieurwesen kooperiert seit mehreren Jahren mit dem Klokner Institut der Technischen Universität in Prag. Die Zusammenarbeit wurde durch mehrere gemeinsame Projekte des EU Leonardo da Vinci Programms und des EU COST Programms gefestigt.

Einflussreiche Projektergebnisse wurden schon in „peer review“ Fachzeitschriften und Konferenzbändern veröffentlicht sowie in internationalen Gremien wie zum Beispiel dem Joint Committee on Structural Safety, der International Standards Association ISO, und dem International Federation for Structural Concrete Fib diskutiert und an renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen vorgetragen. Viele dieser Publikationen sind im weit verbreiteten Portal „Researchgate“ zu lesen.

Am 8. und 9. Dezember war Prof. Miroslav Sykora zu Besuch an der OTH Regensburg und hat Vorträge über die Sicherheit bestehender Konstruktionen gehalten. Die Vorträge wurden mit besonderem Interesse von den Zuhörern aufgenommen. Während des Besuchs führte Prof. Miroslav Sykora mit Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Fuhrmann und mit dem Leiter des Auslandsamts Dr. Wilhelm Bomke Gespräche über die weiteren gemeinsamen Aktivitäten beider Partnerhochschulen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird durch ein neues Projekt über die Aktualisierung des Tragverhaltens von Konstruktionen zur Energiegewinnung durch Monitoring und Inspektionen von Regensburg Center of Energy and Resources unterstützt.

Im ersten Projektabschnitt wurden Methoden für die Aktualisierung des Tragverhaltens von Konstruktionen zur Energiegewinnung entwickelt. Durch diese Methoden können Entscheidungen über Faktoren wie die weitere Nutzung der Konstruktion, die Verlängerung der erwünschten Nutzungsdauer oder über Laständerungen getroffen werden.

Im zweiten Projektteil werden die Methoden auf Praxisfälle angewandt und Risikoakzeptanzkriterien für die Konstruktionen empfohlen. Die neuen Erkenntnisse werden in weiteren Veröffentlichungen verbreitet. Das Klokner Institut der Technischen Universität in Prag ist somit ein wichtiger Partner der Fakultät Bauingenieurwesen im Bereich Forschung und Normenentwicklung.

von links: Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, Vizepräsident der OTH Regensburg, Prof. Miroslav Sykora, Klokner Institut, Technische Universität Prag, Prof. Dr. Dimitris Diamantidis, OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg
von links: Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, Vizepräsident der OTH Regensburg, Prof. Miroslav Sykora, Klokner Institut, Technische Universität Prag, Prof. Dr. Dimitris Diamantidis, OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg