Gemeinsam mit Ihren Professoren Dr. Jürgen Schöntag und Dr. Wolfgang Hößl besuchten die Schwerpunktstudierenden am 23. November 2016 die Geschäftssparte KUKA Robotics in Augsburg, die sich mit der Entwicklung und Produktion von Robotern für vielfältige Anwendungsbereiche spezialisiert hat. Neben klassischen Einsatzfeldern, wie beispielsweise der Fahrzeugfertigung, finden die Roboter zum Beispiel auch Anwendung im medizinischen Bereich, in Warenhäusern, Apotheken und Laboren.
Im Rahmen einer eineinhalbstündigen Werksführung konnten die Studierenden die einzelnen Herstellungsschritte bei der Roboterproduktion mitverfolgen und dabei auch die verschiedenen Modelle der KUKA-Roboter aus nächster Nähe im Einsatz erleben. Vor allem die neueste Robotergeneration iiwa, die aufgrund ihrer hochentwickelten Sensorik ein direktes Zusammenarbeiten von Mensch und Maschine ermöglicht, sowie das Arbeiten vollständig autonom agierender Roboter beeindruckten die Studierenden.
Im Anschluss an die Führung fand eine einstündige Frage- und Antwortrunde statt, bei der die Studierenden nach einer kurzen Unternehmenspräsentation die Möglichkeit hatten, ihre Fragen direkt an einen Vertreter aus der Finanz- und Controllingabteilung des im MDAX notierten Unternehmens zu richten. Die Themenkomplexe umfassten dabei potentielle Wachstumsfelder und –märkte für KUKA, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen einer vernetzten Produktion (Industrie 4.0) und eines zunehmenden Automatisierungsgrades, sowie das sich wandelnde Anforderungsprofil an Mitarbeiter. Weiterhin wurden die aktuelle Übernahme von KUKA durch das chinesische Unternehmen Midea sowie vormalige Übernahmen der KUKA (Swisslog, Reis Robotics) angesprochen.
Prof. Dr. Schöntag und Prof. Dr. Hößl bedankten sich auch im Namen der Studierenden bei den Vertretern der Firma KUKA für die freundliche Aufnahme und die interessanten Einblicke in die Welt der Robotik- und Automatisierungssparte.