"Berufe im Bauwesen" im Fokus

Die Berufsinformationstage des Staatlichen Bauamtes Passau fanden - passend zum Thema - direkt neben der zweitgrößten Neubaumaßnahme einer Staatsstraße in Bayern statt. Die Fakultät Bauingenieurwesen der OTH Regensburg war als Partner der Informationstage mit vor Ort.

Die Fakultät Bauingenieurwesen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) beteiligte sich am 27. September 2018 als Projektpartner an den Berufsinformationstagen rund um das Thema „Berufe im Bauwesen“. Veranstalter war das Staatliche Bauamt Passau, das an drei Tagen, und zwar im Baufeld der Ortsumfahrung Vilshofen, über die Berufe im Baubereich informierte.

Zielgruppe hierfür waren Schülerinnen und Schüler von Real- und Berufsschulen sowie Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Insgesamt nahmen an der Veranstaltung über 200 Schülerinnen und Schüler teil.

Unter dem Motto „fragen, entdecken, verstehen“ galt es, die Berufsfelder im Baubereich am Rande oder mitten im aktiven Baugeschehen praxisnah vorzustellen. Die zweitgrößte Staatsstraßenneubaumaßnahme in Bayern war hierzu hervorragend geeignet. Die Veranstaltung fand unmittelbar neben dem laufenden Asphalteinbau auf einem bereits nahezu fertiggestellten Teilabschnitt der Ortsumfahrung Vilshofen statt.

Die OTH Regensburg mit Informationsstand vor Ort

Die OTH Regensburg war mit einem Informationsstand sowie zwei Brückenmodellen vertreten. Neben Informationen zum Studienangebot konnten die Schülerinnen und Schüler auch ihre Geschicklichkeit als zukünftige Brückenbauerinnen oder Brückenbauer an der sogenannten Leonardo-Brücke testen. 

Als Ansprechpartner waren Prodekan Prof. Andreas Ottl, Prof. Dr. Thomas Fritsche, Prof. Andreas Appelt sowie Werkmeister Markus Simson persönlich vor Ort. In zahlreichen Gesprächen wurden viele Fragen zu den Möglichkeiten und aktuellen Chancen im Baubereich beantwortet.

Nachdem aktuell die Nachfrage nach Fachkräften im Bausektor so groß wie selten zuvor ist, konnte bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse für den Fachbereich geweckt werden. Neben einem Überblick zu den klassischen Tätigkeitsfeldern einer Bauingenieurin oder eines Bauingenieurs von der Planung über die Projektsteuerung bis zur Bauabwicklung konnten sich die Interessierten auch über die neuen Entwicklungen im Bereich Digitales Bauen informieren.

Von links: Prof. Andreas Ottl, Prof. Thomas Fritsche und Werkmeister Markus Simson beim Austausch mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Berufsinformationstage 2018.
Von links: Prof. Andreas Ottl, Prof. Thomas Fritsche und Werkmeister Markus Simson beim Austausch mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Berufsinformationstage 2018.
Werkmeister Markus Simson (links) mit erfolgreichen Baumeistern an der Leonardo-Brücke.
Werkmeister Markus Simson (links) mit erfolgreichen Baumeistern an der Leonardo-Brücke. Fotos: Prof. Andreas Appelt