Das im Jahr 2021 gegründete Zentrum kann dabei auf die langjährige Erfahrung des DiZ – Hochschulzentrum für Didaktik - in der Qualifizierung und didaktischen Weiterbildung aufbauen. Dies gilt auch für die Geschäftsstelle von hochschule dual, die mit dem dualen Studium ein stark nachgefragtes Studienformat der Theorie-Praxis-Verzahnung geschaffen hat. Beide Einrichtungen wurden in das BayZiel überführt und um die neuen Bereiche Lehr- und Lernforschung sowie die Aufgabenfelder akademische Weiterbildung und Entrepreneurship in der Lehre erweitert.
Promotionsrecht bringt neue Aufgaben für die HAW
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betonte: „Innovation beginnt mit guter Lehre. Exzellente Ausbildung liefert Strahlkraft und ist ein echter Standortfaktor. Unsere Lehrenden sind Botschafter Bayerns! Herzlichen Dank an die Technischen Hochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften für ihren Pioniergeist und ihr großartiges Engagement in auf diesem Feld.“
Die bayerischen Hochschulen stehen vor einer Vielzahl neuer Aufgaben, bei deren Bewältigung das BayZiel hilft. Eine wachsende Zahl von Professorinnen und Professoren und Dozierenden muss qualifiziert werden, durch das Promotionsrecht kommen als neue Zielgruppe Doktorandinnen und Doktoranden hinzu. Mit dem neuen Hochschulinnovationsgesetz ergeben sich weitere Aufgaben wie die wissenschaftliche Weiterbildung und lehrbezogene Gründungsförderung.
Flächendeckend zukunftsfähig
Ein wichtiges Fundament für den Ausbau innovativer Lehr- und Lernformate ist die Lehr- und Lernforschung des BayZiel. Eine der Kernaufgaben besteht darin, die Formate der Hochschullehre an gesellschaftspolitische und technologische Entwicklungen wie die digitale Transformation anzupassen und Lehre und Studienformate entsprechend zu gestalten, flächendeckend innovativ und zukunftsweisend.
„Das BayZiel befördert Innovationen und setzt neue Impulse, indem es Professorinnen und Professoren, Dozierenden und auch Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zusammenbringt, um sich über Lehre auszutauschen, neue Formate zu entwickeln und ein Mindset zu etablieren, bei dem die Entwicklung des Menschen im Vordergrund steht", sagt Prof. Dr. Peter Riegler, Geschäftsführer und gesamtwissenschaftlicher Leiter des BayZiel.