Bachelorstudiengang Physiotherapie startet an OTH Regensburg

Acht Semester lang ausbildungsintegrierend studieren: Im Wintersemester 2015/2016 startet an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Physiotherapie.

An der ersten Informationsveranstaltung für die kooperierenden Berufsfachschulen am 6. Juli 2015 nahmen etwa 35 Interessenten und Interessentinnen teil. Vizepräsidentin der OTH Regensburg und Studiengangleiterin Prof. Dr. Klaudia Winkler erläuterte den Zuhörern und Zuhörerinnen die Notwendigkeit einer Akademisierung im Bereich der Gesundheitsfachberufe. „In den europäischen und auch in zahlreichen außereuropäischen Ländern ist ein akademischer Abschluss in vielen Gesundheitsfachberufen üblich“ betonte Prof. Dr. Winkler. Für Deutschland empfehle der Wissenschaftsrat inzwischen eine Akademisierungsquote zwischen zehn und 20 Prozent eines Jahrgangs in den Pflege- und Therapieberufen sowie im Hebammenwesen.

Evidenzbasiert die beste Behandlung finden

„Akademisierte Fachvertreter und Fachvertreterinnen sind zur Entwicklung der Profession dringend nötig“, so Prof. Dr. Winkler. Im Bachelorstudiengang Physiotherapie bilde die Hochschule „Reflective Practitioners“ aus: Reflektierte und reflektierende Praktiker und Praktikerinnen. Angehörige der Gesundheitsfachberufe, die mit komplexen Aufgaben betraut sind, müssten in der Lage sein, ihr Handeln auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu reflektieren, die Versorgungsmöglichkeiten evidenzbasiert zu prüfen und das eigene Handeln entsprechend anzupassen. Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs seien außerdem in der Lage, eigenständig Forschung zu planen und durchzuführen.

Für die Dekanin der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, ist der Start des Studiengangs Physiotherapie im Wintersemester 2015/2016 ein wesentlicher Baustein im Zusammenhang mit der anvisierten Weiterentwicklung der Fakultät. „Wir haben uns in den vergangenen Jahren am Ausbau der OTH Regensburg intensiv beteiligt“, betonte Prof. Dr. Schroll-Decker.

Mit dem Start des Bachelorstudiengangs Pflege dual im Jahr 2011 habe die Fakultät den Einstieg in die Qualifizierung der Gesundheitsberufe vollzogen und damit die erklärte Absicht der Hochschule, fakultätsübergreifend ein Ostbayerisches Hochschulzentrum für Gesundheit zu etablieren, in ihre Zielsetzung integriert. Dazu gehöre auch der Start des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Pflegemanagement zum Wintersemester 2015/2016 sowie der für das nächste Jahr geplante Start des ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengangs Logopädie.

Acht Semester lang ausbildungsintegrierend studieren

Bei dem Bachelorstudiengang Physiotherapie handelt es sich um ein achtsemestriges ausbildungsintegrierendes berufsqualifizierendes Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Prävention, Therapie, Rehabilitation und Palliation und lernen in verantwortlicher Weise, therapeutische und präventive Konzepte zu erarbeiten, Projekte zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitsbereich durchzuführen und Problemlösungsprozesse zu steuern. Sie werden zum eigenverantwortlichen, wissenschaftlich und ethisch fundierten Arbeiten befähigt und sind in der Lage auf Basis der „Evidence-Based-Medicine“ die besten Behandlungswege für Patienten und Patientinnen zu finden.

Prof. Dr. Klaudia Winkler erläuterte rund 35 Interessenten und Interessentinnen die Notwendigkeit der Akademisierung von Gesundheitsberufen. Foto: OTH Regensburg
Prof. Dr. Klaudia Winkler erläuterte rund 35 Interessenten und Interessentinnen die Notwendigkeit der Akademisierung von Gesundheitsberufen. Foto: OTH Regensburg