Alumni-Stammtisch zu Gast am Technologie Campus Parsberg-Lupburg

Exklusiver Blick hinter die Kulissen: Im Februar 2020 lernten rund 40 Alumni und Freundinnen und Freunde der OTH Regensburg den neuen Technologie Campus Parsberg-Lupburg kennen.

Im Juni 2019 nahmen die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und die Technische Hochschule Deggendorf ihren gemeinsamen Technologie Campus Parsberg-Lupburg (TC Parsberg-Lupburg) im neu geschaffenen Gewerbegebiet der Stadt Parsberg und des Marktes Lupburg in Betrieb. Für den Verein der Freunde der OTH Regensburg e. V. ein Anlass, den Freundinnen, Freunden und Alumni der Hochschule mit dem ersten Alumni-Stammtisch im neuen Jahr einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.

Anton Schmailzl, operativer Leiter des TC Parsberg-Lupburg, hieß die Gäste herzlich willkommen und stellte den Campus kurz vor. Der Technologie Campus von OTH Regensburg und Technischer Hochschule Deggendorf ist ein gemeinsames dezentrales Forschungszentrum für „moderne Werkstoffe und ihre Verarbeitung in digitalisierten Fertigungsumgebungen“. Auf 80.000 Quadratmetern wird hier die Forschungskompetenz beider Hochschulen gebündelt. Ziel sei die Ansiedlung von Hightech-Firmen in der Region. Das Angebot der Hochschulen reiche am Campus von einzelnen Dienstleistungen, wie zum Beispiel der stundenweisen Nutzung von Geräten, bis hin zu Auftragsforschungsprojekten.

Digitales Gründerzentrum stößt auf großen Zuspruch

Thomas Brandl, Projektmanager des Digitalen Gründerzentrums, gab einen kurzen Einblick in das im Januar 2020 neu eröffnete Gründerzentrum für Gründerinnen und Gründer aus der digitalen Szene. Das Digitale Gründerzentrum am Standort Parsberg-Lupburg ist eins von 18 Gründerzentren in Bayern. Es bietet jungen Unternehmen neben günstigen Mietflächen die Möglichkeit, sich Wissen anzueignen und Kontakt zu etablierten Unternehmen zu knüpfen. Es wird sehr gut angenommen. Aktuell steht nur noch ein Büro zur Verfügung.

Es folgte ein Fachvortrag von Prof. Dr. Stefan Hierl, dem Leiter des Labors Laser-Materialbearbeitung, zum Thema „methodisches Vorgehen für die Topologieoptimierung additiv gefertigter Bauteile“. Prof. Dr. Hierl und Prof. Dr. Ulf Noster von der OTH Regensburg und Prof. Dr. Andrey Prihodovsky von der Technischen Hochschule Deggendorf führten die Gäste anschließend durch die Labore. Der Technologie Campus besitzt fünf Labore und Büroarbeitsplätze für bis zu 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Ein Stehimbiss rundete die Veranstaltung ab und bot die Gelegenheit, sich über das Erfahrene auszutauschen.

Eduard B. Wagner, Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde der OTH Regensburg e. V., begrüßt die Gäste zum ersten Alumni-Stammtisch 2020 und dankt für die Einladung.
Eduard B. Wagner, Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde der OTH Regensburg e. V., begrüßt die Gäste zum ersten Alumni-Stammtisch 2020 und dankt für die Einladung.
Prof. Dr. Stefan Hierl gibt den Gästen einen Einblick in das Labor Lasermaterialbearbeitung auf dem Technologie Campus Parsberg-Lupburg.
Prof. Dr. Stefan Hierl gibt den Gästen einen Einblick in das Labor Lasermaterialbearbeitung auf dem Technologie Campus Parsberg-Lupburg. Fotos: Katja Meier