Schon um elf Uhr am Vormittag konnten sich am Dienstag, 16. Juni, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) in einen "Rauschzustand" versetzen: Mit bis zu 1,5 Promille wankten sie über einen vorgegebenen Parcours im Hörsaalgebäude Seybothstraße – erzeugt durch so genannte Rauschbrillen, die den völlig nüchternen Benutzer in einen betrunkenen Zustand versetzen: Doppelsehen, verzögerte Reaktionszeit und Verwirrtheit eingeschlossen. Der Aktionstag an der OTH Regensburg wurde organisiert von der Beauftragten für Gesunde Hochschule, Petra Faldum, in Zusammenarbeit mit einer kleinen Vorbereitungsgruppe.
Mit einem Infostand machte der Arbeitskreis „Gesunde Hochschule“ auf die Gefahren von Alkohol aufmerksam. Das Gesundheitsamt Regensburg beteiligte sich mit einem Glücksrad rund um das Thema Alkohol sowie mit dem Rauschbrillenparcours. Die Studierendenvertretung veranstaltete eine Fragebogenaktion und der Personalrat schenkte an einer Bar Cocktails aus – allesamt alkoholfrei, versteht sich. Zum Abschluss des Aktionstags lud Vizepräsidentin, Prof. Dr. Klaudia Winkler, zum Vortrag "Wieviel Alkohol ist zu viel?" ein.
Die "Aktionswoche Alkohol" findet bundesweit statt und wird bereits zum fünften Mal von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) veranstaltet. Die OTH Regensburg beteiligte sich heuer zum ersten Mal an der Aktion. Initiator war die Gesunde Hochschule, ein Konzept hinter dem die gesamte Hochschulgemeinschaft steht. "Unser Ziel ist es, möglichst alle zu erreichen", sagt Vizepräsidentin Prof. Dr. Klaudia Winkler. Dazu hat der Aktionstag zum Thema Alkohol öffentlichkeitswirksam beigetragen.