Marius Grad ist diesjähriger Preisträger des Kulturpreises Bayern in der Sparte Wissenschaft. Verliehen hat die Auszeichnung die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Damit ehren sie die Leistung des Forschers. In seiner Masterarbeit im Studiengang Medizintechnik geht es um die Sicherheit von Shunt-Ventilen, die eingesetzt werden, um den Hirn-druck bei Patienten zu regulieren. Der Berngauer ist einer von insgesamt 32 Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen und Universitäten, die am 28. Oktober 2021 geehrt wurden. Der Festakt fand vor 150 Gästen in den Eisbach Studios in München statt, Moderatorin Nina Sonnenberg führte durch das Programmt.
Ungewollt verstellte Hirndruckventile
Menschen, bei denen sich ungewöhnlich viel Gehirnflüssigkeit im Kopf ansammelt, leiden unter dem Krankheitsbild Hydrocephalus. Zu dessen Behandlung werden häufig künstliche Ventile, sogenannte „Cereobrospinal-Shunt-Systeme“ eingesetzt. Denn bei Erwachsenen kann es unbehandelt durch einen Druckanstieg im Schädel zur Schädigung des Hirngewebes kommen. Die Shunt-Ventile werden patientenspezifisch durch ein Programmierwerkzeug, das als starker Magnet wirkt, eingestellt. „Das wirft die Frage auf, welchen Einfluss etwa eine Magnetschwebebahn oder elektromagnetische Felder von Kopfhörern auf die Einstellungen haben können“, sagt Marius Grad und verweist auf eine Fallstudie aus dem Jahr 2004, die von Veränderungen bei dem Ventil berichtet, die bei einem Kind nach dem Spielen mit Spielzeugmagneten aufgetreten waren. Der 24-Jährige hat in seiner Masterarbeit untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche Magnetfelder, die Patienten im Alltag begegnen können, auf die Einstellungen der Shunt-Ventile haben können. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Beschaffung solcher Ventile hat er seine Untersuchungen anhand von selbst entwickelten mathematischen Modellen durchgeführt. Für die bessere Einschätzung realistischer Situationen hat er den Einfluss von Magnetfeldern bei unterschiedlicher Entfernung und unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten berechnet. Er hat herausgefunden, dass unter bestimmten Voraussetzungen bereits handelsübliche Tablets oder das Tragen von Apple AirPods 2 Shunt-Ventile ungewollt verstellen können.
Mehr als ein Andenken
„Der Kulturpreis Bayern ist eine Auszeichnung mit jahrzehntelanger Tradition. Immer ging es darum, Menschen zu danken, die mit ihrem Engagement, ihrem Wirken und ihrer Begeisterung für Kunst, Kultur und Wissenschaft unsere Gesellschaft bereichern. Den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern danken wir für ihre Leistungen und gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung“, betont Dr. Egon Leo Westphal, Vor-standsvorsitzender des Bayernwerks. Das Bayernwerk ehrt Erfolge in Kunst und Wissenschaft seit mehr als 60 Jahren, seit 2005 verleiht es in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissen-schaft und Kunst den Kulturpreis Bayern. Der Kulturpreis Bayern ist in der Sparte Wissenschaft mit je 2.000 Euro dotiert. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhalten außerdem den „Gedankenblitz“. Diese Bronzestatue wurde vom Schwandorfer Bildhauer Peter Mayer geschaffen. Die Aufzeichnung der Preisverleihung ist online hier anrufbar, dort ist auch eine Liste aller Wissenschaftspreisträgerinnen und -preisträger zu finden.