Nach einer Einführung in die (internationale) Projektarbeit, insbesondere zur Auswahl der Zielgruppe, Zielsetzung, Partnersuche, Planung, Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit liegt im Teil 2 der Schwerpunkt auf praktischer Arbeit in kleinen Teams und gemeinsamer Reflexion der durchgeführten Projekte.
Das Kursangebot der Lehrbeauftragten Radka Bonacková, M.A., an der Fakultät Angewandte Sozial-und Gesundheitswissenschaften führte die Studiengruppe bereits nach Pilsen, Projekterfahrungen konnten aber auch vor Ort gesammelt werden bei einem Projektnachmittag in Kooperation mit dem Städtischen Jugendzentrum Fantasy am 17. Mai 2016. Zielsetzung war es, mit den Kindern „spielerisch Natur zu erleben“. Außerdem ging es um das Thema „gesunde Ernährung“ ohne Unterrichtscharakter, durch Spiel und eigenes Entdecken.
Die Studentinnen stellten den Tag unter das Motto "Ab durch die Hecke und quer durchs Beet!", welcher sich mit gesunder Ernährung und der Natur beschäftigte und deshalb auch unter freiem Himmel in dem Garten des Jugendzentrums, welches in der Konradsiedlung im Stadtnorden liegt, stattfand. Mit dabei waren insgesamt fünf Kinder, welche sich spielerisch anhand einer Ralley durch den gesamten Garten in verschiedenen Stationen dem Thema näherten.
Die Kinder, im Alter zwischen sieben und zehn Jahren durften unter anderem ein eigenes Land Art mit Naturmaterialien legen, Gemüse sowie Obst ihren Pflanzen bzw. Bäumen zuordnen und ihren Geschmacks- sowie Geruchssinn beim Obst und Gemüse erraten unter Beweis stellten. Nach einer selbstzubereiteten Stärkung, erhielt jedes Kind eine Urkunde und nach einer kurzen Abschlussrunde sowie einem letzten Spiel, war der Nachmittag im JUZ Garten wieder vorbei.
"Ab durch die Hecke und quer durchs Beet!"
Praktische Erfahrung im Bereich Projektkonzeption, Projektplanung und Projektumsetzung können Studierende im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in der zweisemestrigen Lehrveranstaltung „Projektarbeit lokal und international“ sammeln.

