Über 500 Teilnehmer*innen waren beim 5. Regensburger Energiekongress am 3. und 4. März 2021 angemeldet, um mit namhaften Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft den aktuellen Stand der Digitalisierung im Energiebereich zu diskutieren.
Die Energieversorgung wandelt sich zusehends zu einem dynamischen System mehrerer kleiner Erzeuger. Die Versorgung wird komplexer. Potenziale aller Verbraucher*innen und Erzeuger sollen ausgeschöpft und Flexibilitäten genutzt werden. Digitale Technik und intelligente Netze sollen dies steuern und überwachen, um so die Netzinfrastruktur effizient weiterzuentwickeln. Neue Konzepte und Lösungen entstehen.
Der Kongress hat in zahlreichen Vorträgen und drei Fachforen aufgezeigt, was bereits umgesetzt wurde, welche Herausforderungen noch bevorstehen und von welchen Best-Practice-Beispielen wir lernen können. Auch wenn die Veranstaltung diesmal nur digital stattfinden konnte, gab es Möglichkeiten für Fragen und Diskussion sowie einen regen Austausch in den Fachforen.
Veranstalter waren das Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) der OTH Regensburg mit Unterstützung des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B), der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und der Europaregion Donau-Moldau.