Besonderes Kennzeichen des Wettbewerbs war heuer die hochschulübergreifende Teamzusammensetzung. Auch im Gewinnerteam fanden die Studierenden der OTH Regensburg, Kathrin Hofer und Alexander Ziegler, mit Dominik Fiegle und Marius Hausmann von der Universität Regensburg zusammen. Solche Kooperationen resultieren aus dem Gemeinschaftsprojekt „Pro Gründergeist“, bei dem es darum geht, die Kultur der Selbständigkeit an den Regensburger Hochschulen noch weiter zu fördern.
Der 5-Euro-Business-Wettbewerb wurde bereits zum elften Mal in Regensburg ausgetragen. Heuer beteiligten sich 39 Studierende der Regensburger Hochschulen in 14 Teams an dem Wettbewerb. Zur Preisverleihung präsentierten neun Teams vor einer Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie rund 130 Gästen im Vielberth-Gebäude auf dem Regensburger Campus ihre Geschäftsideen, die sie innerhalb von elf Wochen und einem Startkapital von fünf Euro umsetzen mussten.
Neu: start-up center verleiht Ideenpreis
Jury-Mitglied Prof. Dr. Saßmannshausen vom start-up center der OTH Regensburg erläutert, dass die Entscheidungen zwischen den Bewerbern und Bewerberinnen äußerst eng ausgefallen seien. „Die Jury war sich einig: Jede Idee hätte einen Preis verdient.“ Aber mit ihrem innovativen Speed-Dating-Konzept konnte die „Plauschangriff Regensburg GbR“ den Sieg für sich verbuchen. Auf den zweiten Platz kamen Markus Mayr, Pablo Gomez und Olaf Zupancic mit ihrer „vintagefahren GbR“, bei der es um Instandsetzung und Vertrieb von originalen Retro- und Vintage-Rennrädern geht. Den dritten Platz belegten Carola Steindl und Sebastian Halbritter mit ihrem studentischen IT-Support für private Laptops und Computer.
Für die Teilnehmer, die es diesmal nicht aufs Siegertreppchen geschafft haben, gibt es dennoch Hoffnung: Das start-up center der OTH Regensburg wird im Herbst neben dem Hochschulgründerpreis erstmalig zusätzlich einen Ideenpreis verleihen - und bietet so allen eine zweite Chance, im November vielleicht doch noch eine Auszeichnung zu erhalten.