200 Jahre Pflege, neuer Pflege-Bachelor

Gemeinsam mit vier Studierenden war Prof. Dr. Christa Mohr zum Staatsempfang ins bayerische Gesundheitsministerium eingeladen worden.

Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek hatte kürzlich im Kaisersaal der Residenz München zu einem Staatsempfang „200. Geburtstag von Florence Nightingale – 200 Jahre Pflegeberuf“ eingeladen. Die britische Krankenschwester Florence Nightingale gilt als Begründerin der modernen, westlichen Krankenpflege. Unter den rund 300 Pflegekräften, die von bayerischen Pflegeverbänden vorgeschlagen wurden, waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus dem Hochschulbereich in Anerkennung für die Entwicklungsarbeit bei den Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Christa Mohr, Studiengangsleitung Pflege grundständig und Pflege dual an der OTH Regensburg, wurde als Mitglied der Landes-Dekanekonferenz Pflegewissenschaft Bayern und als Dank für die erfolgreiche Einführung und Implementierung des neuen Studiengangs "Pflege (B.Sc.)" eingeladen.

Aufgrund besonderen Engagements der Vertretung der Interessen der Studierenden wurden auf Vorschlag von Prof. Dr. Mohr die Studierenden Vivien Schardt und Tobias Thoß (Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice), die sich als Tutoren für ihre Kommilitioninnen einsetzen sowie die Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege, Anna Kinn und Hanna Ippisch, die als Gruppensprecherinnen fungieren, eingeladen.

Staatsminister Klaus Holetschek führte aus: „Die Ausbildung im Pflegebereich wurde 2020, also genau 200 Jahre nach Florence Nightingales Geburtstag, grundlegend reformiert. So wurde die generalistische Pflegeausbildung eingeführt, die die Ausbildungsgänge Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege zu einem Abschluss zusammenführt. Ergänzend zur beruflichen Pflegeausbildung wurde die Grundlage für einen primärqualifizierenden Pflegestudiengang geschaffen, für den Bayern ab dem kommenden Wintersemester ein Stipendienprogramm ins Leben gerufen hat.“