Neue Forschungsschwerpunkte an der OTH Regensburg vorgestellt

Am 9. Oktober stellte der Vizepräsident für Forschung und Internationales, Professor Oliver Steffens, die neuen Forschungsschwerpunkte der OTH Regensburg vor. Rund 50 Kolleginnen und Kollegen nahmen an der Veranstaltung teil, in der die Neudefinition der Forschungsschwerpunkte der OTH Regensburg im Mittelpunkt stand.

Die vier neuen Forschungsschwerpunkte lösen die bisherigen Leitthemen ab, die nach zehn Jahren an Aktualität verloren hatten und die heutige Forschungsrealität der Hochschule nicht mehr vollständig abbildeten. Die neuen Schwerpunkte sind fachlich klar definiert, zeigen die Innovationskraft der OTH Regensburg und greifen Themen auf, die für Gesellschaft und Zukunft gleichermaßen relevant sind.

Erarbeitet wurden die Forschungsschwerpunkte in engem Austausch mit den Forschenden der Hochschule. Im April 2025 fand dazu ein Workshop unter der Leitung von Professor Oliver Steffens und Dr. Marcus Graf, geschäftsführender Referent des Zentrums für Forschung und Transfer (ZFT), statt. Die aFuE-Beauftragten der Fakultäten, die Leitungen der Regensburg Center und der Technologietransferzentren entwickelten dort gemeinsam die neue Forschungsstruktur.

Am 24. Juli 2025 verabschiedete der Senat der OTH Regensburg schließlich die neuen Forschungsschwerpunkte samt ausführlicher Beschreibungen der jeweiligen Fachgebiete.

Die neue Forschungsstruktur umfasst vier Themenfelder:

  • Nachhaltige Lebensräume (Sustainable Living Spaces)
  • Gesundheit und Soziales (Health and Social Sciences)
  • Digitale Transformation (Digital Transformation)
  • Materialien und Produktion (Materials and Production)

Welche Einrichtungen der OTH Regensburg zu den einzelnen Schwerpunkten gehören und mit welchen Fragestellungen sie sich beschäftigen, ist hier nachzulesen.

Bild: Adobe Stock