Konferenzaufenthalt von Doktoranden des Promotionszentrums Materialien und Produktionstechnik in Japan – LAMP2025

Frederik Maiwald, Doktorand bei Professor Stefan Hierl an der OTH Regensburg, und Andreas Schkutow, Doktorand bei Professor Thomas Frick an der TH Nürnberg, forschen im Bereich der laserbasierten Fertigungstechnik. Der internationale Fachkongress Laser Advanced Materials Processing (LAMP2025) in Ise-City, Japan, bot ihnen eine hervorragende Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse mit Experten aus aller Welt zu teilen und sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lasertechnik auszutauschen.

Frederik Maiwald präsentierte seine Forschungsarbeit zur Prozessüberwachung beim Laserschweißen von Kunststoffen. Am Technologiecampus in Parsberg-Lupburg setzt er die optische Kohärenztomographie (OCT) - ein lichtbasiertes Tomographieverfahren - ein, um das Schmelzen und die Wiedererstarrung des Kunststoffs während des Schweißprozesses in Echtzeit zu analysieren. Mithilfe der OCT-Messtechnik kann die Schmelze innerhalb der Bauteile überwacht werden, was Rückschlüsse auf die Geometrie und Morphologie der Schweißnaht und somit ihre Festigkeit ermöglicht.

Andreas Schkutow forscht am Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm an besonders effizienten und schnellen Verfahren zur laserbasierten Oberflächenstrukturierung von Metallen. In seinem Vortrag stellte er die Auswertung von Hochgeschwindigkeitskamera-Aufnahmen des Ablationsprozesses mit schnell modulierter Laserstrahlung vor. Mit diesen Aufnahmen können die Wechselwirkungen zwischen dem Schmelzbad und dem Metalldampf im bestrahlten Bereich analysiert und die Prozessparameter weiter optimiert werden.

Die Doktoranden Andreas Schkutow und Frederik Maiwald auf der Laser Advanced Materials Processing Conference in Ise-City. Foto: Carola Forster