Unser vielfältiges Angebot


ELO (moodle) - die Lernplattform der OTH Regensburg

  • Auf ELO (moodle) können Sie nicht nur Kursangebote für Ihre Studierenden schaffen, sondern auch für Sie gibt es interessante Angebote rund um die Lehre. In unserem Kurs Tutorials und Workshops finden Sie Print- und Videotutorials, Workshopaufzeichnungen und Veranstaltungshinweise. Melden Sie sich im Kurs an, um regelmäßige Updates und neue Inhalte nicht zu verpassen.

Zoom-Sprechstunde und Support-E-Mail

Falls Sie uns direkt kontaktieren wollen, schreiben Sie gerne an servicestelle-lehre(at)oth-regensburg.de oder besuchen Sie unsere Zoom-Sprechstunde.
Diese findet während der Vorlesungszeit am Mo. & Do. von 9:00 – 10:00 Uhr und am Mi. von 15:00 – 16:00 Uhr statt.

Website der Servicestelle Lehre & Didaktik

Auf unserer Website erhalten Sie aktuelle Informationen zu unserem Serviceangebot:
Lehren & Lernen, Veranstaltungen & Workshops, Fördermittel & Auszeichnungen, Tutorials & Tools, Medienproduktion & Verleih und Assessment.

Veranstaltungshinweise für das Sommersemester 2024

  • Innovative Lehre@OTH Regensburg am 18.06.2024, 17:00 – 18:30
    Jedes Semester bieten wir im Rahmen der Veranstaltung Innovative Lehre@OTH Regensburg (InnoL) den Lehrenden die Möglichkeit, aktuelle innovative Projekte zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und sich an spannenden Diskussionen rund ums Thema Lehren/Lernen zu beteiligen.
  • Tag der digitalen Lehre – Lernen Raum geben am 24./25. September 2024
    In Kooperation mit der Universität Regensburg bieten wir einmal jährlich mit dem Tag der Digitalen Lehre spannende Keynotes, informative Workshops und umfangreiche Möglichkeiten zum Vernetzen an.
  • Workshopangebot der Servicestelle Lehre und Didaktik

 

Workshops für Lehrende

Wir bieten jedes Semester Workshops zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Lehre und Didaktik an, darunter finden Sie auch ein spezielles Angebot für Neuberufene. Die Dauer aller Workshops beträgt 90 Minuten, wir veranstalten jeweils zwei eigenständige Termine.

Die Anmeldung erfolgt über die Website der Servicestelle Lehre und Didaktik:

  • 14.05./10:00 Uhr und 16.05./14:00 Uhr: Tools und Lizenzen an der OTH
  • 10.06./10:00 Uhr und 11.06./14:30 Uhr: Prüfungsprozesse optimieren: Einführung in den Moodle Assessment Server

Nehmen Sie gerne an unserer Umfrage teil und lassen Sie uns wissen, welche Themen und Formate Sie sich in Zukunft wünschen!

Lehre interdisziplinär

Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW), das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtprogramm (AW-Programm) und die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lehre interdisziplinär auszurichten – und sich ganz nebenbei mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen.

Veranstaltungen

Hands-on-Workshop zum interdisziplinären Co-Teaching im Bereich Digitalisierung

  • Der nächste Termin wird noch bekannt gegeben. 

Anmeldungen unter xenia.justus(at)oth-regensburg.de 


Forschung

Als Professorin oder Professor an der OTH Regensburg arbeiten Sie an einer der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Durch kooperative Forschungsprojekte mit Wirtschaft,  Industrie und Institutionen ist unsere Hochschule eine wichtige Impulsgeberin für Innovationen in der Region. Zahlreiche Kooperationen mit Partnerinstitutionen aus der ganzen Welt bieten eine hervorragende Möglichkeit zum internationalen wissenschaftlichen Austausch.

Die OTH Regensburg verfügt über zahlreiche Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren und -labore in verschiedenen Fachbereichen, die unserem professoralen Personal Ressourcen für ihre Arbeit bieten. Außerdem unterstützt unsere Hochschule die Profes­sorinnen und Professoren bei der Durchführung von Forschungs­pro­jekten und dem Wissenstransfer in die Praxis. Das Institut für angewandte Forschung und Wirtschaftskooperation (IAFW) an der OTH Regensburg bietet umfassende Unterstützung bei Forschungs- und Transferthemen, z. B. im Bereich öffentlich geförderter Forschungsprojekte, der Auftragsforschung und der Labordienstleistungen.

Aktuelles

  • 18. Juli 2024 - Tag der Forschung des IAFW
  • jeden Dienstag von 12:30 – 13:30 Uhr, Cafeteria Seybothstraße - gemeinsamer Meeting Point des IAFW & ZWW

 


Akademische Selbstverwaltung

Die Beteiligung an der Akademischen Selbstverwaltung gehört neben Lehre und Forschung zu den weiteren Kernaufgaben einer Professur und ermöglicht Ihnen, die Zukunft unserer Hochschule mitzugestalten. Zu den Aufgaben gehören die Arbeit in Gremien, die Übernahme von Funktionsämtern innerhalb der eigenen Fakultät (z. B. Fakultätsleitung) oder der Hochschule (z. B. Senat). Im Rahmen der Akademischen Selbstverwaltung haben Professorinnen und Professoren die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Hochschule mitzuwirken.

Eine Übersicht zur Hochschulstruktur und unseren Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern finden Sie hier.

 

Aktuelles

Unconcious Bias in Berufungsverfahren

Neuberufene Professorinnen und Professoren prägen die Ausrichtung von Forschung und Lehre meist für viele Jahre. Sie bereichern unsere Fakultäten und sind wichtige Ansprechpersonen sowie akademische Vorbilder für unsere Studierenden. Der Qualität unserer Berufungsverfahren kommt daher ein außerordentlich hoher Stellenwert zu. Die OTH Regensburg ist bestrebt, diese Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Das Video „Gendergerechte Berufungsverfahren mit Awareness und Change-Maßnahmen“ thematisiert gendersensible Fehleinschätzungen, um so dazu beizutragen, diese zu reduzieren oder gar zu eliminieren.


Inhouse Angebote

Mit unseren regelmäßig neuen Angeboten zu verschiedenen herausfordernden Themen möchten wir Sie in Ihrer (neuen) Rolle als Professorin oder Professor unterstützen. Alle Angebote sind auf die speziellen Bedarfe unseres professoralen Personals zugeschnitten und fördern den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen.

Professorial Leadership

Die Führung in der Wissenschaft kann besonders herausfordernd sein, etwa, wenn es darum geht, Aufgaben effizient zu delegieren, ein (Forschungs-)Team zu führen oder Mitarbeitende trotz befristeter Verträge entwicklungsorientierte Rahmenbedingungen zu bieten. Um Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft in der Wissenschaft zu unterstützen, bieten wir Ihnen ein passendes Qualifizierungsprogramm an.

Die Veranstaltungsreihe vermittelt erste Einblicke in Grundlagen der Führung und bietet viele Möglichkeiten zur Selbstreflexion und zum kollegialen Erfahrungsaustausch.

Hinweis: Die Anmeldung für 2024 ist bereits abgeschlossen. Weitere (externe) Angebote zum Führen in der Wissenschaft finden Sie in hier.


Meet & Share

In kurzen Impulsvorträgen geben unsere Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende spannende Einblicke in ihre aktuellen oder vergangenen Projekte und teilen ihre Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen, z. B. aus der Forschung, der akademischen Selbstverwaltung oder Hochschulpolitik. Eine anschließende Diskussion kann wertvolle Anregungen für eigene Projekte geben. Damit bietet Meet & Share auch zwischen den Vorlesungen die Möglichkeit für einen kurzen, kollegialen Austausch und Netzwerken in einem informellen Rahmen.

Aktuelles

Termine sind in Vorbereitung.
Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail an.


Kollegiale Intervision

Das Format bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in Ihren beruflichen Herausforderungen beraten zu lassen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen. In einem vertraulichen Kreis profitieren Sie von dem Wissen Ihrer Kolleginnen und Kollegen und erweitern dabei Ihre eigenen Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven.

Damit Sie sich ein Bild über dieses Format machen können, haben wir für Sie ein Video vorbereitet. Die Aufzeichnung finden Sie auf VIMP. Das Video ist passwortgeschützt. Für das Passwort wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Xenia Justus.

Wir würden uns sehr freuen, auch Sie bei unserem nächsten Treffen im Rahmen der Kollegialen Intervision begrüßen zu dürfen!

Aktuelles

Termine sind in Vorbereitung.
Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail an.


Gleichstellung und Vielfalt

An der OTH Regensburg werden Vielfalt als Stärke und die diverse Zusammensetzung unserer Hochschulgemeinschaft als Chance gesehen.

Auf der Webseite der Servicestelle Gleichstellung und Vielfalt, die alle Aktivitäten in diesem Bereich bündelt, finden Sie nähere Informationen über unser Diversitäts-Verständnis und unsere  strategischen Ziele sowie aktuelle Veranstaltungen.

Aktuelles

Sogenannte Unconcious Bias, unbewusste Vorurteile, können für das Bestreben nach Vielfalt und Diversität hinderlich sein.

Das Referat Personalentwicklung stellt Ihnen ein Video bereit, in dem gendersensible Fehleinschätzungen thematisiert werden, um so dazu beizutragen, diese zu reduzieren oder gar zu eliminieren.